Einkaufslisten. To-do-Listen. Packlisten. Neujahrsvorsatz-Listen. Bücherlisten. Wunschlisten. Die meisten von uns schreiben diese Textsorte regelmäßig, ohne groß darüber nachzudenken. Dabei können Listen nicht nur als Gedächtnisstütze dienen: In ihnen steckt auch großes Potenzial für unser kreatives Schreiben!
Schreiben zum Jahreswechsel
Silvester rückt näher. Wieder einmal denken wir darüber nach, wie das letzte Jahr gelaufen ist, und schmieden eifrig Pläne fürs kommende Jahr. Diejenigen von uns, die Tagebuch schreiben, haben jetzt genügend Material dafür. Aber der Jahreswechsel kann uns auf viele Arten ins (kreative) Schreiben bringen.
Memoir-Leitfaden von Doris Dörrie
Leben Schreiben Atmen. Dieser Titel verleiht dem Schreiben fast eine (über)lebenswichtige Funktion. Das Buch der bekannten Drehbuchautorin Doris Dörrie ist allerdings kein klassischer „Schreibratgeber“, sondern eine Sammlung von Impulsen zum autobiographischen Schreiben. Das Originelle daran ist, dass sie auch selbst zu diesen Impulsen geschrieben hat und uns so nebenbei an ihren Erinnerungen teilhaben lässt.
Kreativtipps für deinen Roman
Kennst du das auch? Du hast dich top motiviert auf eine neue Idee für einen Roman gestürzt. Vielleicht hast du beim NaNoWriMo mitgeschrieben und dabei immerhin 20 000 Wörter geschafft. Vielleicht liegen auf deinem Rechner einige angefangene Manuskripte, doch bevor du eines davon zu Ende bringst, fängst du lieber ein neues an. Ganz schön frustrierend, oder?
Die Autorin mit der Ukulele
Sandra Andrés ist Autorin, Journalistin und Autoren-Coach. Sie bloggt, hat einen Autoren-Podcast, und plant für 2022 einige spannende Veröffentlichungen. Im Interview spricht Sandra über ihre Erfahrungen mit dem Selfpublishing, dem Schreiben und dem (Post-)Plotten und verrät uns, was ihre Ukulele mit ihrem Autorinnenleben zu tun hat.
Flash Fiction: Kleine Stories, große Wirkung
„Die Blutgruppe des Babys? Menschlich, größtenteils.“ (O. S. Card)
„Als das Telefon nicht klingelte, wusste ich, dass du es warst.“ (Dorothy Parker)
Faszinierend, oder? Wenige Wörter erzählen uns da eine ganze Geschichte, die unsere Fantasie ankurbelt und noch lange nachwirkt. Kopfkino pur. Flash Fiction oder Sudden Fiction nennt man solche Kürzestgeschichten mit einer Länge von maximal 1000 Wörtern.
Musik zum Schreiben II: Figuren, Orte und Zeiten
Im ersten Teil dieser Mini-Serie über das Schreiben mit Musik ging es darum, wie wir Musik einsetzen können, um uns in verschiedene Schreibstimmungen zu versetzen: Einige Musikstile fördern unsere Entspannung, andere treiben uns eher an. Teste doch mal, welche Klänge sich für verschiedene Schreibsituationen oder Arbeitsschritte eignen! Wir können Musik aber auch als konkreten Impuls nutzen, wenn wir an einem Roman oder einer Kurzgeschichte arbeiten. Wie das geht, dafür habe ich heute ein paar Tipps für dich.
Schreibtipps von Textprofis
Was für eine schöne und nützliche Aktion für Schreibende! Die Redakteurin, Texterin und Autorin Barbara Stromberg hat 365 Schreibtipps von Journalist:innen, Schreibtrainer:innen, Texter:innen und anderen Schreibprofis auf ihrer Website „Schreiben als Beruf“ gesammelt.
Schreibblockade adé
Tolkien hatte sie. Dostojewski hatte sie. Sogar Stephen King hatte sie. Und der schreibt fast jedes Jahr einen dicken Bestseller. Die Rede ist von der berühmten Schreibblockade. Manchmal spricht man auch von Schreibstau, Schreibhemmung oder sogar Schreibangst. Egal, um welche Textsorte es sich handelt, und ob das Schreiben Hobby oder Beruf ist: Die meisten Schreibenden haben diese berühmte „Angst vor dem leeren Blatt“ schon einmal erlebt.
Rette die Katze! Schreibrezepte aus Hollywood
Von Drehbuchprofis können wir viel übers Handwerk des Geschichtenerzählens lernen, darum habe ich mir Blake Snyders Klassiker Rette die Katze genauer angeschaut. Kurzweilig und mit praktischen Übungen weiht uns der 2009 verstorbene Drehbuchguru damit in das Geheimnis funktionierender Hollywood-Blockbuster ein. Viele seiner Rezepte können wir auch für andere Textsorten nutzen.