Creative Questers: Das sind die Autorinnen Christina und Stefka.

Schreiben mit den „Creative Questers“

Die Creative Questers – das sind die Autorinnen Stefka und Christina. Sie haben sich bei einem Schreibtreffen kennengelernt, hosten einen Podcast und organisieren Schreibevents wie das 100wordproject online und im Raum München. Ich habe mit Stefka über das Schreiben von Kürzestgeschichten und die verschiedenen Aktionen der Creative Questers geplaudert.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag Storytelling nutzen, zeigt einen Spruch an der Wand.

Wie du Storytelling nutzen kannst

Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen – liegt in der menschlichen Natur. Wie du herausfindest, was du überhaupt erzählen willst (und was Gateless Writing damit zu tun hat), darüber habe ich in diesem früheren Beitrag geschrieben. Fehlt dir manchmal der richtige Einstieg in einen Newsletter oder Social Media Post? Dann versuch es mal mit einigen der Storytelling-Elemente, die ich dir hier vorstelle.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag "Figurenentwicklung".

Lebendige Figuren entwickeln – Teil II

Wie können wir die Figuren in unseren Romanen oder Kurzgeschichten lebendiger gestalten? Indem wir sie (noch) besser kennenlernen! Im ersten Teil dieser kleinen Serie habe ich dir einige Tipps zur Figurenentwicklung gegeben. Hier findest du weitere Ansätze, die auf den ersten Blick vielleicht schräg wirken. Gönn dir das Vergnügen, sie auszuprobieren, und sei gespannt auf neue Erkenntnisse.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag "Feedback", zeigt Hände.

Gönn dir „Gateless“ Feedback!

„Natürlich gibt es da noch ein paar Baustellen …“, sagte die Hobbygeigerin entschuldigend. Sie hatte gerade in privater Runde etwas vorgespielt und war über ein paar Takte gestolpert. Einer der Anwesenden verzog die Mundwinkel: „Das war keine Baustelle. Das war ein Totalschaden!“ Das enttäuschte Gesicht der Geigerin sprach Bände: Der Tiefschlag hatte gesessen.

Weiterlesen …

Schreibspaß mit Online-Tools

Überall lesen wir derzeit Tipps, wie uns ChatGPT das Schreiben erleichtern kann. Ich schreibe einfach zu gern, als dass ich mir meinen kreativen Prozess von einer künstlichen Intelligenz abnehmen lassen möchte! Trotzdem nutze ich gern lustige Online-Tools, um Ideen zu finden, auf die ich sonst nicht gekommen wäre. Meine Favoriten stelle ich dir hier vor.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag Cafe-Geschichten, zeigt die Autorinnen und das Buchcover.

Buchprojekt „Café-Geschichten“

Eva Ginnell (Kalifornien) und Sandra Engelbrecht (Schweiz) haben im Januar 2023 ein gemeinsames Buch auf der Plattform story.one veröffentlicht. Zwischen den beiden Autorinnen liegen 9000 Kilometer und sie sind einander bisher nur online begegnet. Wie hat das Schreiben zwischen zwei Kontinenten funktioniert? Und worum geht es in ihren Café-Geschichten? Das verraten sie mir im Interview.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag virtuelle Schreibworkshops, zeigt einen Laptop am Balkon.

Warum ich virtuelle Schreibworkshops liebe

Momentan lesen wir überall von „Zoom-Müdigkeit“, und viele freuen sich über Präsenztreffen. Klar, ich sitze auch gern mit anderen Menschen zusammen, plaudere in den Pausen und stelle mich in der Kloschlange an. Aber ich habe virtuelle Schreibworkshops wirklich lieben gelernt! Nicht nur aus den offensichtlichen Gründen. Sondern weil sie gerade fürs Schreiben und Kreativsein wunderbar funktionieren.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag "Haiku schreiben" - zeigt einen Mann mit Laptop.

Haiku schreiben … mal anders

Heute, am ersten Februar, beginnt wieder der „NaHaiWriMo“: Dabei verfassen Haiku-Fans einen Monat lang jeden Tag ein Miniaturgedicht. Wie du ein traditionelles Haiku schreiben kannst und welche Themen und Motive dabei beliebt sind, erfährst du in diesem früheren Blogartikel. Du kannst Haiku aber auch ganz anders nutzen! Hier kommen ein paar Anregungen.

Weiterlesen …

Cookie Consent mit Real Cookie Banner