Im Dezember 2022 gab es bei mir zum ersten Mal den „Schreibfreuden-Adventskalender“: 24 Tage lang habe ich an alle, die sich angemeldet hatten, jeden Tag einen Bildimpuls verschickt. Faszinierend, was entstehen kann, wenn man sich von einem Bild inspirieren lässt und frei drauflos schreibt. Miniaturprosa, Erinnerungen, Gedichte … Texte, so vielfältig und individuell wie die Schreibenden. Sie bringen uns zum Schmunzeln oder stimmen uns nachdenklich. Aber lest doch einfach selbst!
Kreativität
Erfahrungsbericht zum Microfiction-Workshop
In ihrem Meeresträumerinnen-Blog lassen uns Jade und Sina an ihrem Autor:innenleben teilhaben. Jade war schon in einigen meiner Schreibworkshops dabei. Vor einiger Zeit hat sie zusammen mit ihrer Begleitung Serenity meinen Microfiction-Workshop besucht und berichtet davon in ihrem aktuellen Blogbeitrag.
Fragen an eine Kinderbuchautorin
Die Geigerin Marie-Luise Dingler hat während der „Corona-Zwangspause“ zusammen mit der Illustratorin Jessica Marquardt das Kinderbuch Hurra, wir spielen ein Konzert veröffentlicht. Im November 2022 ist die Fortsetzung Trau dich, kleine Maus erschienen. Ich habe mit Marie-Luise über das Schreiben von Kinderbüchern, ihren Schreibprozess und das Selfpublishing gesprochen.
Erfolg mit Gateless Writing
Die Autorin Sandra Engelbrecht hat kürzlich bei einem Schweizer Wettbewerb gewonnen und ist mit ihren Texten sichtbarer geworden. Sie schreibt schon länger mit Gateless Writing und führt ihren Erfolg auch darauf zurück. Im Interview erzählt Sandra, wie sich ihr Schreiben mit dieser Kreativmethode positiv verändert hat, und was ihr daran so gefällt.
Was tue ich bei Schreibblockaden?
In ihrer aktuellen Blogparade fragt die Schreibmentorin Daniela Pokorny/Linguistsway danach, wie wir mit Schreibblockaden umgehen. Ein Thema, das mir immer wieder in meinen Schreibcoachings begegnet, und das ich selbst nur allzu gut kenne.
Schreibimpulse gegen Herbstblues
Manchmal fühlt sich der Herbst ganz wunderbar an: Die Sonne leuchtet durch die bunten Blätter, das Laub raschelt unter unseren Füßen. Doch manchmal packt er uns: Der Herbsttrübsinn! Susanne Heinen fragt in ihrer aktuellen Blogparade „Herbstleuchtfeuer“ nach unseren besten Rezepten dagegen.
Short Stories schreiben – mit Joyce Carol Oates
Margaret Atwood. Neil Gaiman. Amy Tan. Nachdem ich schon einige virtuelle Schreibworkshops von Literaturgrößen auf der Plattform Masterclass besucht hatte, habe ich mir angehört, was Joyce Carol Oates über die „Kunst der Kurzgeschichte“ zu erzählen hat. Immerhin hat sie unzählige Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht und gilt als eine der wichtigsten amerikanischen Autorinnen.
Warum ich schreibe
„Warum schreibst du (Romane)?“ Eine interessante Frage, die Meike Blatzheim in ihrer aktuellen Blogparade stellt. Sie hat mich motiviert, darüber nachzudenken, wie ich zum Schreiben gekommen bin und warum es mich schon mein ganzes Leben lang begleitet.
Zeichnen gegen Schreibflauten: Tipps von Amy Tan
Töchter des Himmels. Die Frau des Feuergottes. Das Tuschezeichen. Die meisten von uns kennen sicher zumindest einen von Amy Tans Bestsellern. Die Schriftstellerin wurde als Tochter chinesischer Einwanderer in Kalifornien geboren, und so erfährt man darin viel über das Leben(sgefühl) der „Chinese Americans“. Ich habe mir vor einiger Zeit auf der Hochglanz-Plattform Masterclass Amy Tans Schreibworkshop angeschaut.
Podcast-Episode zu „Flash Fiction“
Wie schön: Ich durfte wieder im Podcast „Der Manuskripte Zähmung“ zu Gast sein! Beim letzten Mal hatte ich dort von Gateless Writing erzählt. Dieses Mal ging es darum, was „Flash Fiction“ eigentlich ist, und warum ich so ein Fan dieser Kürzestgeschichten bin.