Wie läuft ein Schreibsalon ab?
Im Schreibsalon bringe ich dich in kleiner, gemütlicher Runde in den Flow. Ich leite dich an, dich vor dem Schreiben zu entspannen. Vor allem mit Musik: Wenn wir Musik hören, werden Stoffe in uns freigesetzt, die uns glücklich machen und kreativ werden lassen. Dann bekommst du einen Schreibimpuls. Im Anschluss an eine kurze Schreibzeit kannst du deinen Text mit der Gruppe teilen. Klare Regeln stellen sicher, dass du dich dabei über konkretes, wertschätzendes Feedback freuen darfst.
Was unterscheidet deine anderen Workshops vom Schreibsalon?
In einigen meiner Schreibworkshops befassen wir uns intensiver mit dem literarischen Handwerkszeug. Wir lernen die Merkmale der jeweiligen Textsorte kennen und besprechen gelungene Beispiele. Der positive Spirit von Gateless Writing begleitet uns auch dabei: Wir nutzen kreative Impulse für neue Schreibideen und richten beim Umgang mit Texten unseren Blick stets auf das, was daran gut funktioniert.
Warum schreiben wir bei dir oft mit der Hand?
Studien haben gezeigt, dass das Handschreiben die neuronalen Verbindungen in unserem Gehirn verbessert und die Kreativität ankurbelt. Wenn wir mit der Hand schreiben, kommen wir auf mehr (und auf andere) Ideen als beim Tippen. Wir schreiben bildhafter und haben mehr Zeit, gedankliche Verbindungen herzustellen. Ich ermutige euch daher immer, es zumindest zu versuchen. Wenn du das überhaupt nicht magst, darfst du selbstverständlich auch tippen.
Warum gibst du uns Schreibimpulse?
Stell dir vor, du bist total entspannt. Du lauschst der Musik, dein Kopf ist frei, und plötzlich kommt unerwartet ein Impuls angeflogen. Das kitzelt deine Kreativität wach. Wenn du dich von deiner Intuition leiten lässt, fließen mühelos Geschichten aufs Papier, die du sonst nicht hättest schreiben können. Egal, ob autobiographisch oder erfunden: Texte, die auf diese Weise entstehen, sind besonders frisch, lebendig und authentisch.
Muss ich schon eine Schreibidee haben, wenn ich mich anmelde?
Du musst keine Schreib- oder Geschichtenideen mitbringen: Deine Texte werden erst während des Workshops entstehen. Die einzige Ausnahme ist die spezielle „Feedback Session“: Dort solltest du einen Text mitbringen, den du vorher geschrieben hast und besprechen möchtest.
Darf ich mitschreiben, ohne meinen Text vorzulesen?
Selbstverständlich! Die Atmosphäre ist wertschätzend und lädt zum Vorlesen ein, aber das ist immer freiwillig. Niemand, der das nicht möchte, wird dazu gedrängt. Manchmal fühlt es sich in dem Moment einfach nicht richtig an, einen Text mit anderen zu teilen. Das ist völlig in Ordnung.
Warum betrachten wir alle Texte als fiktiv?
Beim Gateless Writing betrachten wir alle geteilten Texte als fiktiv. Auch dann, wenn sie in der Ich-Perspektive geschrieben wurden. Damit schützen wir die Privatsphäre der Schreibenden: Sie können frei drauflos schreiben. Egal, ob komplett erfunden, halb wahr oder tatsächlich erlebt. Indem wir die Autor:innen als Personen „ausblenden“, können wir uns beim Feedback ganz auf ihre Werke konzentrieren.
Gibt es bei dir nur Onlineworkshops?
Momentan ja. Du kannst es dir beim Schreiben also in deiner vertrauten Umgebung gemütlich machen. Egal, wo du gerade bist. Deutschsprachige Teilnehmende schalten sich von überall zu, um wunderbare Geschichten zu schreiben und miteinander zu teilen. Setz dich doch einfach mal zu uns ans virtuelle Lagerfeuer!