Journaling: Trübe Gedanken wegschreiben

Eine schlimme Woche. Der Terroranschlag hier bei uns in Wien. Fassungslosigkeit. Mitgefühl mit den Betroffenen und die Angst vor weiteren Attentaten. Die unmittelbare Nähe des Grauens verstärkt das Gefühl, selbst einfach nur Glück gehabt zu haben. Unzählige Stunden habe ich genau dort in Eissalons und Lokalen verbracht, bin am Schwedenplatz in die U-Bahn gestiegen …

Dazu kommt der neue Lockdown – und natürlich der US-Wahlkrimi. Das alles ausgerechnet im grauen November. Wir scrollen wie hypnotisiert durch unsere Social Media Feeds, hängen vor unseren Bildschirmen. Fürchten uns vor dem Virus und vor dem Klimawandel. Sorgen uns um unsere Demokratie und unsere Existenz. Für die meisten von uns wird das momentan einfach zu viel.

Aber gerade, wenn wir uns ohnmächtig fühlen oder Angst haben, kann Schreiben uns helfen, Dinge zu verarbeiten. Wir kommen besser mit unseren Gedanken und Gefühlen zurecht, gewinnen Klarheit und Distanz. Dieser Effekt wird im therapeutischen Schreiben eingesetzt – wir können ihn aber auch selbst für uns nutzen. Ich koche mir dazu manchmal eine Kanne Tee, setze mich gemütlich mit Decke und Notizbuch aufs Sofa, mache ruhige Musik an und schreibe drauflos.

Lust auf noch mehr Inspiration für dein Schreiben? Dann lade dir jetzt für 0 Euro meine Schreibfreuden-Rezepte herunter:

Ein Mini E-Book mit Tipps, die dich entspannt in den Flow bringen!

Journaling: Schreib die trüben Gedanken weg

Zum Stichwort Journaling findet man viele Anregungen im Internet. Man kann sich auch selbst einen Schreibimpuls überlegen und ein paar Minuten reflektieren:

  • Wer oder was tut mir gut?
  • Was macht mich froh?
  • Was brauche ich jetzt gerade?
  • Was ist mir wichtig?

Wie wär’s, wenn du vor dem Schlafengehen die trüben Gedanken einfach wegschreibst? Gönn dir fünf Minuten freies Schreiben, und sag dir dann: „Wenn ich mein Notizbuch zuklappe, sind alle Gedanken da drin und stören mich nicht beim Einschlafen!“

Die wohl bekannteste Variante sind die Morgenseiten: Dabei notierst du dir gleich nach dem Aufstehen, zwischen Schlafen und Wachsein, zehn Minuten lang alles, was dir in den Sinn kommt. Und fühlst dich danach bereit für den Tag. Tränen sind bei solchen Schreibübungen durchaus erlaubt. Wichtig ist, dass du dir ein klares (relativ kurzes) Zeitlimit setzt und aufhörst, wenn du spürst, dass dir das Schreiben nicht gut tut.

Schreibend können wir uns auch an ferne Orte zurückträumen und an schöne Erlebnisse erinnern. Indem wir uns dabei bewusst mit positiven Dingen und lustigen Szenen beschäftigen, können wir der tristen Außenwelt etwas entgegensetzen. Wer weiß, vielleicht entsteht aus diesen Erinnerungen irgendwann ein Memoir?

Wir können uns auch in eine bessere Zukunft träumen. Uns ausmalen, wie schön es sein wird, wenn wir wieder verreisen werden, Freunde treffen, ins Kino gehen, draußen in der Sonne sitzen. Und diese Zeit wird kommen.

Überrasche jemanden mit einem Brief

Falls du keine Lust hast, nur für dich allein etwas aufzuschreiben, könntest du einem lieben Menschen einen Brief schreiben. Erzähle der Person, wie es dir geht, erinnere sie an ein gemeinsames Erlebnis, bedanke dich für etwas … ganz klassisch mit Füller auf schönem Papier. Anderen eine Freude zu machen, kann uns nämlich auch motivieren und für bessere Laune sorgen.

Manchmal fühlen wir uns so sprachlos, dass wir gar nicht schreiben können. Wenn es dir so geht, dann gönn dir eine Verschnaufpause und finde andere Dinge, die dir gut tun. So ging es mir: Nach dem Terroranschlag in Wien habe ich tagelang nicht einmal an mein tägliches Wortziel beim NaNoWriMo denken können.

Es erschien mir absurd, mich auf den heiteren Roman zu konzentrieren, an dem ich gerade arbeite. Sobald ich mich bewusst dazu aufgerafft habe, habe ich wieder gemerkt, wie viel Trost mir das Schreiben spendet. Wie ich alles um mich herum vergessen kann. Egal, ob beim kreativen Schreiben oder beim Journaling …

Das hat dir gefallen? Dann lies gleich weiter …

Bild zum Blogbeitrag "Figurenentwicklung".

Lebendige Figuren entwickeln – Teil II

Wie können wir die Figuren in unseren Romanen oder Kurzgeschichten lebendiger gestalten? Indem wir sie (noch) besser kennenlernen! Im ersten Teil dieser Serie habe ich dir einige Tipps zur Figurenentwicklung … Weiterlesen …

Lebendige Figuren entwickeln – Teil I

Wie können wir überzeugende Figuren entwickeln? Was hilft uns dabei, fiktive Charaktere lebendig werden zu lassen? Und wie erreichen wir, dass andere sich beim Lesen mit ihnen identifizieren, sie lieben … Weiterlesen …
Cookie Consent mit Real Cookie Banner