Margaret Atwood übers Schreiben

Margaret Atwood ist eine „Drauflosschreiberin.“ Das hat sie mir sofort sympathisch gemacht, als ich auf arte die Doku Margaret Atwood – Aus Worten entsteht Macht gesehen habe. Was für ein Genuss, dieser klugen, humorvollen Schriftstellerin zuzuhören! Ihr Workshop war der Grund, warum ich bei einem Abo-Deal für die Lernplattform Masterclass zugeschlagen habe. Hier fünf Schreibtipps, die ich daraus mitgenommen habe.

“The wastepaper basket is your friend. It was invented for you by God.“
(Margaret Atwood)

1. Wie möchtest du die Geschichte erzählen?

Verschmitzt lächelnd plaudert Atwood in diesem Kurs in kurzen Lerneinheiten aus ihrem Näh- bzw. Schreibkästchen. Wenn wir mit dem Schreiben beginnen, sollten wir uns fragen: „Wie möchte ich diese Geschichte überhaupt erzählen?“

Rotkäppchen kann man linear erzählen, so wie wir alle das Märchen kennen, oder man kann es aus der Perspektive des Wolfes erzählen. Man kann mit dem Satz beginnen: „Es war dunkel im Inneren des Wolfes“ (genial!), oder mit einer Szene, in der die Polizei zum Tatort eines Doppelmordes gerufen wird.

2. Der Papierkorb ist unser Freund!

Eine gute Struktur zu finden, braucht Zeit. Wenn wir feststecken, rät Atwood dazu, versuchsweise die Perspektive oder die Erzählzeit zu ändern. Es sei auch eine gute Schreibübung, dieselbe Szene aus verschiedenen Sichtweisen zu schildern. Atwood erzählt, sie selbst habe einmal über hundert Romanseiten in der falschen Perspektive geschrieben.

Es wollte nicht so recht passen, also hat sie alles umgeschrieben. Kein Problem: „Der Papierkorb ist unser Freund!“ Ich fand es beruhigend, zu hören, dass es auch großen Autorinnen beim Schreiben so geht.

Suchst du noch mehrInspiration
für dein Schreiben?

Dann lade dir jetzt für 0 Euro meine Schreibfreuden-Rezepte runter: Ein Mini-E-Book mit Tipps, die dich entspannt in den Flow bringen.

SCHREIBFREUDE KLINGT GUT

3. Orientierung ist wichtig …

Man kann es nicht oft genug betonen: Die Leser:innen müssen sich immer zurechtfinden können. Unsere Protagonist:innen sollten daher nicht alle rothaarig sein und ihre Namen sollten sich deutlich unterscheiden. Atwood schlägt vor, wir sollten auch ihre Geburtstage kennen. Sie selbst zeichnet gern Karten und Skizzen, an denen sie sich beim Schreiben orientieren kann.

„Die erste Seite ist die Tür zu deinem Buch“, sagt Atwood. „Wenn bis Seite zehn immer noch nichts passiert ist, hast du ein Problem.“ Der Schreibstil – eher „barock“ wie bei Charles Dickens oder „schlicht“ wie bei Graham Greene – sei eine persönliche Sache. Bei Stilfragen könne es helfen, sich den eigenen Text laut vorzulesen. Eine gute Übung sei auch, spaßeshalber die Stile verschiedener Autor:innen zu imitieren.

4. … und sorgfältige Recherche ebenfalls

Ein weiterer Tipp: gut recherchieren. Unsere Geschichte muss glaubwürdig sein. Details, die nicht stimmen, können unsere Leser:innen irritieren. Eine gute Quelle für Lebensmittel oder Mode aus früheren Zeiten sind alte Zeitschriften, Bestellkataloge oder Werbeanzeigen. Atwood empfiehlt: „Schreibe zuerst und recherchiere die Details später.“

Es verlangsamt unser Schreiben, wenn wir uns im Vorfeld zu lange mit der Recherche aufhalten. Außerdem soll sich unser Roman ja nicht lesen wie ein Forschungsbericht.

5. Gib nicht auf!

Insgesamt sind es fast vier kurzweilige Stunden, in denen Atwood in ihrem Masterclass-Workshop auch Anekdoten aus ihrem eigenen Leben erzählt. Sie blättert in dicken Ordnern, zeigt vergilbte Zeitungsartikel, liest Rohfassungen vor und verrät uns, was sie zu „Der Report der Magd“ inspiriert hat. Ihre wichtigste Botschaft für alle angehenden Schriftsteller:innen lautet dabei: „Gib nicht auf!“

(Bildquelle: commons.wikimedia.org)

Du möchtest nicht nur übers Schreiben lesen?

Dann schreib einfach selbst mit: Bei meinen virtuellen Workshops kannst du jederzeit einsteigen!

Hi, ich bin Christine!

Hier blogge ich übers Schreiben. Du suchst kreative Impulse oder Schreibtipps? Dann lies einfach mal in Ruhe rein …

Vernetzen wir uns?

Lies doch gleich weiter!

Utensilien zum entspannten Schreiben.

Schreiben ohne Schranken

Spaß am Schreiben haben. Im Schreibfluss sein. Das Schreiben lieben. Danach sehnen sich wohl die … Weiterlesen
Bild zum Blogbeitrag Welcher Schreibtyp bist du. Zeigt einen Wegweiser.

Welcher Schreibtyp bist du?

Auf Social Media und in Schreibforen taucht immer wieder die Frage auf, was denn nun … Weiterlesen
Bild zum Blogbeitrag zu Amy Tan.

Zeichnen gegen Schreibflauten: Tipps von Amy Tan

Töchter des Himmels. Die Frau des Feuergottes. Das Tuschezeichen. Die meisten von uns kennen sicher … Weiterlesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner