Warum ich schreibe

„Hmmm… warum schreibe ich eigentlich?“ Vielleicht hast du dir diese Frage ja auch schon mal gestellt! Hier verrate ich dir, wie ich überhaupt zum Schreiben gekommen bin – und warum es mich schon mein ganzes Leben lang begleitet.

Schon als Kleinkind habe ich begeistert auf der alten Schreibmaschine meines Vaters herumgetippt. Zu meinem zehnten Geburtstag bekam ich dann ein Tagebuch aus blauem Blümchenstoff. Es hatte schneeweiße Seiten, die nur darauf warteten, von mir mit vorpubertären Gedanken und Gefühlen gefüllt zu werden.

Das Beste daran aber war: Es hatte ein Schloss, so dass niemand mir nachschnüffeln konnte! Das, was ich damit machte, würde man in meinen Kreisen heute „eine Schreibroutine entwickeln“ nennen. Seite um Seite füllte ich im „Freewriting“: Ich schrieb also einfach drauflos, schimpfte über den doofen Matheunterricht und schwärmte von dem frechen Nachbarsjungen.

Vom Fantasy-Spielbuch …

Und irgendwann schrieb ich den denkwürdigen Satz: „Wenn ich groß bin, will ich Schrifstellerin (sic!) werden.“ So, wie meine Lieblingsautor:innen Astrid Lindgren, Michael Ende und Christine Nöstlinger. Eine Leseratte war ich nämlich auch. Und so schrieb ich mit dreizehn meinen ersten „Roman“: Ein Fantasy-Abenteuer-Spielbuch mit dem Titel Der Herrscher der Finsternis.

Kinder der Achtzigerjahre erinnern sich vielleicht: Das waren interaktive Bücher, bei denen man den Verlauf der Handlung u. a. durch Würfeln beeinflussen konnte. Der Hexenmeister vom flammenden Berg. Die Stadt der Diebe. Ich kannte sie alle.

Mein eigenes Büchlein endete (für alle, denen das Würfelglück nicht hold war) ziemlich düster. Nicht nur meine Eltern haben es brav durchgespielt: Der Herrscher der Finsternis erschien auch als Sonderausgabe unserer Schülerzeitung. Sogar mit gruseligem Titelbild, gestaltet von einem Zeichentalent aus der Oberstufe.

Auch nach der Schulzeit habe ich nie aufgehört zu schreiben: Journalistisch, wissenschaftlich, kreativ, beruflich … Am liebsten war ich für die Lokalzeitung unterwegs, verfasste Konzert- und Theaterkritiken, und berichtete selbst von Firmenjubiläen mit einer Leidenschaft, über die ich heute schmunzeln muss. Im Sinologiestudium tauchte ich in fremde Welten ein, war fasziniert von anderen Schriften, Sprachen und Literaturen.

Während meiner Doktorarbeit fand ich endlich heraus, dass ich am besten zwischen 22 Uhr und 2 Uhr schreiben konnte. In diesem Zeitfenster war ich besonders konzentriert und ideenreich. Ich genoss den nächtlichen Schreibflow und konnte tagsüber ohne schlechtes Gewissen Sex and the City bingen.

Suchst du noch mehrInspiration
für dein Schreiben?

Dann lade dir jetzt für 0 Euro meine Schreibfreuden-Rezepte runter: Ein Mini-E-Book mit Tipps, die dich entspannt in den Flow bringen.

SCHREIBFREUDE KLINGT GUT

… zum heiteren China-Roman

Während meiner Berufsjahre im China-Business verbrachte ich viel Zeit in Taiwan, Japan und der VR China. Ich füllte Notizhefte mit skurrilen Erlebnissen und dachte: „Irgendwann machst du daraus mal ein Buch!“ Und so ging die Zeit dahin.

Ich besuchte Schreibworkshops, während im Hinterkopf die Idee zu einem Roman reifte. Dieser heitere Roman, der in Peking spielt, forderte mich lange Zeit heraus (und nein, er ist bisher nicht fertig geworden). Aber die Erfahrung, so viel Zeit mit einem großen Projekt zu verbringen, war wichtig und spannend: Ich durchlebte damit den Flow und die Euphorie, aber auch die Frustration und die Selbstzweifel, die wohl alle Schreibenden kennen.

Darf ich mich nun (hallo, Kindheitstraum) „Schriftstellerin“ nennen, da ich immerhin schon mein Leben lang schreibe? Bin ich das überhaupt, wenn ich noch keinen Roman, sondern nur Kurzgeschichten und Fachtexte veröffentlicht habe? Darüber würde man sich im deutschsprachigen Raum in manchen Kreisen sicher streiten …

Darum mag ich die Bezeichnung writer so gern: Sie klingt auf Englisch so viel angenehmer und inklusiver als die deutschen Begriffe. Writer drückt das aus, worauf es für mich wirklich ankommt. Ich schreibe – und damit habe ich mir diesen Titel schon verdient. Egal, ob ich für andere schreibe oder nur für mich. Egal, ob ich veröffentliche oder nicht. Egal, ob ich Selfpublisher oder Verlagsautorin bin.

Ich schreibe. Das ist es, was wirklich zählt.

Du möchtest nicht nur übers Schreiben lesen?

Dann schreib einfach selbst mit: Bei meinen virtuellen Workshops kannst du jederzeit einsteigen!

Hi, ich bin Christine!

Hier blogge ich übers Schreiben. Du suchst kreative Impulse oder Schreibtipps? Dann lies einfach mal in Ruhe rein …

Vernetzen wir uns?

Lies doch gleich weiter!

Bild zum Blogbeitrag Textfeedback. Zeigt Hände mit zarter Pflanze.

Wie geht wertschätzendes Textfeedback?

„Natürlich gibt es da noch ein paar Baustellen …“, sagte die Hobbygeigerin entschuldigend. Sie hatte … Weiterlesen
Bild zum Blogbeitrag "Shitty first draft", zeigt ein Buch mit Herz.

Shitty first draft? Den gibt’s hier nicht!

„The first draft of anything is shit“, fand schon Ernest Hemingway. Anne Lamott begründet das … Weiterlesen
Blogbeitrag zum Thema entspanntes Schreiben - Bild zeigt eine Dame mit Hund, die auf dem Sofa sitzt und entspannt in einem Notizbuch schreibt.

Das Fundament für entspanntes Schreiben

In der deutschsprachigen Schreib-Community weht ein eisiger Wind. Ich kann nur den Kopf schütteln, wenn … Weiterlesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner