Mein Weg zum Journaling

Weißt du noch, wie du zum Journaling gefunden hast? Ich erinnere mich noch ziemlich genau! Alles begann mit meinem ersten Tagebuch. Es hatte einen Einband aus blauem Blümchenstoff und ich bekam es zum zehnten Geburtstag. Seine schneeweißen Seiten warteten nur darauf, von mir mit vorpubertären Gedanken gefüllt zu werden. Sicherheit gab mir das kleine Schloss, denn so konnte garantiert niemand mir nachschnüffeln! (Jahre später musste ich es aufbrechen, denn ich hatte den Schlüssel verbummelt …)

1. Alltagsfrust verarbeiten

Ich füllte eifrig Seite um Seite. Nicht täglich, aber immer dann, wenn mich etwas beschäftigte. Wenn ich heute wieder darin blättere, wird mir klar: Das waren vor allem negative Dinge! Ich schrieb über meinen Frust mit der Zahnspange, die verhauene Mathearbeit, den Streit mit meiner besten Freundin oder die unerfüllte Schwärmerei für den Nachbarsjungen.

Dem ersten Blümchentagebuch folgten karierte schwarz-rote Kladden (ich kann mich nicht erinnern, dass es das tolle „dotted-Format“ damals schon gab). Ich „personalisierte“ sie jeweils mit anderen Stickern und versteckte sie gut, denn sie hatten keine Schlösser.

2. Gedanken festhalten

Im Studium musste ich dann so viel schreiben, dass ich kein Bedürfnis mehr verspürte, Tagebuch zu führen. Ein Heft reichte damals locker mehrere Jahre lang, denn ich machte darin nur gelegentlich meinem Ärger über unangenehme Profs oder lästige Alltagssituationen Luft.

Meine frühen Tagebücher dienten also vor allem dem Zweck, meine Gedanken festzuhalten und Alltagsprobleme zu verarbeiten. Rückblickend habe ich da wohl einiges an Potenzial verschenkt, denn mittlerweile weiß ich: Journaling kann so viel mehr!

3. Stimmungen tracken

Da gibt es zum Beispiel:

  • Dankbarkeitsjournals, in denen wir festhalten, worüber wir dankbar sind, um eine positive Einstellung zu entwickeln
  • Reisejournals, in denen wir unsere Trips festhalten und Erinnerungsstücke einkleben
  • Traumtagebücher, in denen wir unsere Träume analysieren, um uns mit unserem Unterbewusstsein zu verbinden
  • Mood Journals, in denen wir unsere Stimmungen über einen längeren Zeitraum beobachten und damit umgehen lernen
  • Bullet Journals, in denen wir mit Listen und Trackern die Termine, Notizen oder Ziele in unserem Alltag organisieren
  • Lesejournals, in denen wir über gelesene Bücher nachdenken und Lieblingszitate festhalten
  • Art Journals, in denen wir unsere Texte mit Zeichnungen, Collagen oder Fotos verbinden

Und das ist nur eine kleine Auswahl dessen, wofür Menschen heutzutage das Journaling nutzen. Viele Techniken sprechen auch diejenigen an, die sonst gar nicht kreativ oder literarisch schreiben. Im Internet findet man Listen mit hilfreichen Impulsfragen, mit denen man dem Journaling eine Richtung geben kann. Schreibwarenläden und Buchhandlungen verkaufen Bullet Journals für jeden Geschmack, und es gibt sogar eigene Bastelkurse dafür.

Suchst du noch mehrInspiration
für dein Schreiben?

Dann lade dir jetzt für 0 Euro meine Schreibfreuden-Rezepte runter: Ein Mini-E-Book mit Tipps, die dich entspannt in den Flow bringen.

SCHREIBFREUDE KLINGT GUT

4. Morgenseiten schreiben

Nach langer „Tagebuch-Schreibflaute“ habe ich (endlich) das regelmäßige Journaling wiederentdeckt: Vor ein paar Jahren lernte ich in einem Schreibseminar die „Morgenseiten“ kennen. Die Autorin Julia Cameron beschreibt diese Methode in ihrem Klassiker Der Weg des Künstlers: Dabei schreibt man handschriftlich gleich nach dem Aufstehen drei DIN A4-Seiten einfach runter. So fließt der Bewusstseinsstrom aufs Papier, ohne dass wir über Thema, Stil oder gar Rechtschreibung nachdenken. Und auch wenn ich es nicht lange durchhielt, täglich Morgenseiten zu schreiben, wurde ich mir damit klarer über meine Ziele, Träume und Wünsche.

Heute nutze ich Journaling-Techniken längst nicht mehr nur dafür, meinen Alltagsfrust abzulassen, sondern ich reflektiere damit regelmäßig meinen privaten und beruflichen Weg. Manchmal arbeite ich mit gezielten Journaling-Fragen, zum Beispiel am Jahresende. (Einige der Impulse, die ich dafür nutze, findest du in diesem Blogbeitrag.) Ansonsten schreibe ich einfach frei drauflos, meistens mit einem Zeitlimit von 15 Minuten, und halte fest, was mir durch den Kopf geht.

5. Schreiben mit Bewegung verbinden

Ich habe mittlerweile einige Journaling-Methoden ausprobiert, aber auch wieder verworfen. Ein schickes Bullet Journal zu führen, schien mir verlockend, war mir aber letztlich zu aufwendig. Auch mein Lesejournal ist bisher lückenhaft geblieben. Auf Reisen schaffe ich es nicht, jeden Tag zu schreiben, versuche aber immerhin, besondere Eindrücke in einem Haiku festzuhalten.

Vor ein paar Wochen habe ich als Teilnehmerin erstmals in einem Workshop „Yoga und Journaling“ ausprobiert und bin begeistert: Bewegung, Schreiben und Entspannung lassen sich nämlich wunderbar kombinieren. An diesem Zugang werde ich sicher dranbleiben!

Du möchtest nicht nur übers Schreiben lesen?

Dann schreib einfach selbst mit: Bei meinen virtuellen Workshops kannst du jederzeit einsteigen!

Hi, ich bin Christine!

Hier blogge ich übers Schreiben. Du suchst kreative Impulse oder Schreibtipps? Dann lies einfach mal in Ruhe rein …

Vernetzen wir uns?

Lies doch gleich weiter!

Bild zum Blogbeitrag Welcher Schreibtyp bist du. Zeigt einen Wegweiser.

Welcher Schreibtyp bist du?

Auf Social Media und in Schreibforen taucht immer wieder die Frage auf, was denn nun … Weiterlesen
Bild zum Blogbeitrag Schreibrituale finden. Zeigt Tasse und Kerze.

So findest du dein Schreibritual

In einem meiner Spooky Microfiction-Workshops stellte sich heraus, dass zwei der Teilnehmerinnen beim Schreiben eine … Weiterlesen
Bild zum Blogbeitrag Sixwordstories. Zeigt Tasse mit dem Spruch I am the hero of my own life.

Dein Leben in sechs Wörtern

Wusstest du, dass die Schreibcommunity jedes Jahr im Juni den „Flash Fiction Day“ feiert? Flash … Weiterlesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner