Memoir-Leitfaden von Doris Dörrie

Leben Schreiben Atmen. Dieser Titel verleiht dem Schreiben fast eine (über)lebenswichtige Funktion. Das Buch der bekannten Drehbuchautorin Doris Dörrie ist allerdings kein klassischer „Schreibratgeber“, sondern eine Sammlung von Impulsen zum autobiographischen Schreiben. Das Originelle daran ist, dass sie auch selbst zu diesen Impulsen geschrieben hat und uns so nebenbei an ihren Erinnerungen teilhaben lässt.

Wer Natalie Goldberg oder Anne Lamott kennt, sieht deutliche Parallelen. Auch Dörrie plädiert dafür, mit der Hand einfach drauflos zu schreiben, zehn Minuten lang, ohne sich zu zensieren oder über Rechtschreibregeln nachzudenken. Dabei greift sie gern auf Goldbergs „Lieblings-Schreibimpuls“ zurück: „Ich erinnere mich an …“ funktioniere immer. Doris Dörrie schreibt gleich morgens nach dem Aufwachen im Bett, denn: „Wenn ich mein ordentliches Gesicht trage, kann ich nicht mehr schreiben.“ Julia Camerons Morgenseiten lassen grüßen.

Trainiere deinen Schreibmuskel

Das Ziel der Übung sei nicht, das eigene Schreiben zu verbessern, sondern überhaupt mal damit zu beginnen. Denn (auch das kennen wir aus dem creative writing) unser Schreibmuskel ist ein Muskel, der verkümmert, wenn man ihn nicht trainiert: „Es fällt einem dann wieder ungeheuer schwer zu schreiben. Aber jeden Tag nur ein bisschen Bewegung, ein wenig Stretching, das reicht. Zehn Minuten, nicht mehr. Zehn Minuten sind immer zu schaffen.“

Lust auf noch mehr Inspiration für dein Schreiben?

Dann lade dir jetzt kostenlos meine Schreibfreuden-Rezepte herunter: Ein PDF-Dokument mit Tipps, die dich entspannt in den Flow bringen.

Lass dich zum Schreiben inspirieren

Letztlich könne uns alles zum Schreiben inspirieren: Hausmittel, Kinderbücher, Kleidungsstücke, Telefonate, Dunkelheit, Fremdsein, Verlust. „Zu schreiben bedeutet, nicht vor der Wahrheit zu fliehen, sondern in sie zurückzufinden.“

Doris Dörrie lädt uns ein, in Gedanken durch die Wohnung unserer Kindheit zu gehen. Dabei sollen wir auf unsere Kinderfüße schauen, als würden wir durch eine Kamera blicken. Sind unsere Füße nackt? Tragen wir Schuhe? Und schon tauchen erste Erinnerungen auf, die wir zu Papier bringen können …

Solche Schreibübungen verbindet Doris Dörrie in ihrem Buch mit Ausschnitten aus ihrem eigenen Leben. Wir erfahren, wie sie als Kind Kastanien gesammelt, Karokaffee getrunken oder einen Vorlesewettbewerb gewonnen hat. Wir lesen von der „anderen Doris“ aus ihrer Schulklasse, die dichte weizenblonde Haare und unfassbar saubere Fingernägel hatte: „Alles an ihr war so sauber, dass ich mich immer dreckig fühlte neben ihr.“

Einige dieser Anekdoten sind amüsant, andere bedrückend. In den USA findet sie in der depressiven, später krebskranken Sängerin N. die „treueste Freundin, die man sich vorstellen kann“. Dörrie schreibt über Tragödien, die ihr den Boden unter den Füßen wegrissen und ist überzeugt: Indem wir immer wieder über dasselbe schreiben, erobern wir uns diesen Boden langsam zurück.

Wechsele die Perspektive

Konkrete Schreibtipps gibt uns Doris Dörrie kaum, doch sie erteilt uns einen wertvollen Rat: „Schreibe in der dritten Person, wenn es zu kompliziert oder zu traurig wird.“ Wie dieser Perspektivwechsel funktionieren kann, zeigt sie uns mit einem ihrer Texte über eine tragische Liebesbeziehung. Wenn wir über schwere Themen schreiben, könne es auch helfen, zwischendurch eine Pause zu machen und „über etwas Hübsches oder Schokolade“ zu schreiben.

Öffne die Tür zu deiner Vergangenheit

Die Philosophie von Leben Schreiben Atmen ist altbekannt: Wer sich bereits mit dem kreativen Schreiben beschäftigt hat, wird in diesem Buch nicht viel Neues darüber erfahren. Aber dafür kann es uns als Leitfaden für ein ganzes Memoir dienen!

Wenn wir uns jeden Tag einen der Schreibimpulse vornehmen, stoßen wir die Tür zu unserer Vergangenheit immer weiter auf. Wer Autobiographien mag, hat dazu noch ein großes Lesevernügen, und auch von Dörries sinnlichem Schreibstil können wir uns einiges abschauen.

Doris Dörrie: Leben Schreiben Atmen
Diogenes Verlag, 2019
288 Seiten, EUR 18,00 (D)
ISBN 978-3-257-07069-9

Das hat dir gefallen? Dann lies gleich weiter …

Bild zum Blogbeitrag Schreibgespräch mit einer KI. Zeigt einen Roboterarm mit Blume.

Schreibgespräch mit einer KI

In den letzten Wochen habe ich ständig Jubelmeldungen gelesen, dass uns Chat GPT künftig das Bloggen massiv erleichtern wird. Also habe ich mir diese künstliche Intelligenz, die Texte für uns … Weiterlesen …
Bild zum Blogbeitrag "Joyce Carol Oates" über Short Stories. Bild zeigt eine Schreibmaschine.

Short Stories schreiben – mit Joyce Carol Oates

Margaret Atwood. Neil Gaiman. Amy Tan. Nachdem ich schon einige virtuelle Schreibworkshops von Literaturgrößen auf der Plattform Masterclass besucht hatte, habe ich mir angehört, was Joyce Carol Oates über die … Weiterlesen …
Cookie Consent mit Real Cookie Banner