2024 bin ich bei der Wahl zum „Buchcoach des Jahres“ von BoD auf dem dritten Platz gelandet. Seitdem werde ich immer wieder gefragt, was so ein Buch- oder Schreibcoach denn eigentlich genau macht. Für das Magazin Fortbildung aktuell vom Verband der freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL) habe ich neulich knapp zusammengefasst, worum es dabei geht:
Schreibmethoden
Hier stelle ich dir verschiedene Schreibmethoden vor. Du erfährst natürlich vor allem, worum es bei der amerikanischen Kreativmethode „Gateless Writing“ geht. Außerdem zeige ich dir, wie du mit Journaling mehr Klarheit findest und andere Methoden des kreativen Schreibens für dich nutzen kannst.
Wie geht wertschätzendes Textfeedback?
„Natürlich gibt es da noch ein paar Baustellen …“, sagte die Hobbygeigerin entschuldigend. Sie hatte gerade in privater Runde etwas vorgespielt und war über ein paar Takte gestolpert. Einer der Anwesenden verzog die Mundwinkel: „Das war keine Baustelle. Das war ein Totalschaden!“ Das enttäuschte Gesicht der Geigerin sprach Bände: Der Tiefschlag hatte gesessen.
Mein Weg zum Journaling
„Dein Weg zum Journaling?“ So lautet der Aufruf einer aktuellen Blogparade von Valeska Stein. Sie fragt unter anderem, wie wir zum Journaling gefunden haben, welche Impulse wir dafür nutzen und wie viele Tagebücher wir besitzen. So viele spannende Fragen. Wie war das also bei mir? Das erzähle ich dir in diesem Beitrag.
Bloginterview über „Gateless Writing“
Ann-Kathrin Marr von der Autorenschule „Textmanufaktur“ hat mich kürzlich zu Gateless Writing interviewt. Im Interview habe ich ihr erzählt, wie wir von dieser Methode für unser Schreiben profitieren können und warum uns etwas „amerikanischer Überschwang“ ganz gut tut. Hier findest du meine Antworten auf einige der Fragen, die Ann-Kathrin mir gestellt hat.
Shitty first draft? Den gibt’s hier nicht!
„The first draft of anything is shit“, fand schon Ernest Hemingway. Anne Lamott begründet das Konzept des shitty first draft in ihrem Schreibklassiker Bird by Bird so: Indem wir uns gestatten, erst einmal den größten Sch… zu Papier zu bringen, befreien wir uns vom Perfektionismus. Warum wir beim Gateless Writing trotzdem nicht an dieses Konzept glauben, erfährst du hier.
Artikel über „Gateless Writing“ in der Zeitschrift Exposé
In Ausgabe 1+2 (August 2024) der Zeitschrift „Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren“ ist ein Beitrag von mir erschienen. Darin erkläre ich, wie die Kreativmethode Gateless Writing wirkt und wie Schreibende in den Wissenschaften von diesem Ansatz profitieren können.
Artikel über Gateless Writing in der „Federwelt“
In Ausgabe 166 (Juni 2024) der Literaturzeitschrift „Federwelt“ ist ein Beitrag von mir erschienen. Ich nehme dich darin mit in einen fiktiven Schreibsalon und lasse dich erleben, was Gateless Writing ist und wie diese Kreativmethode wirkt.
Schreib Was-Magazin berichtet über Gateless Writing
In Ausgabe 21/2023 des österreichischen Literaturmagazins „Schreib Was“ ist ein Interview mit mir erschienen. Darin erkläre ich, wie die Kreativmethode Gateless Writing wirkt und warum Schreibende aller Art davon profitieren. Und du bekommst einen Einblick in meine Arbeit als Schreibcoachin.
Podcast-Episode: Rein in die Schreibfreuden!
Ich durfte wieder in einem Podcast zu Gast sein: Bei Laura & Gretel von MOIN um NEUN! Darin sprechen Laura Roschewitz und Gretel Niemeyer mit Selbstständigen über ihr Business. Unsere Episode trägt den passenden Titel „Raus aus der Schreibmüdigkeit – rein in die Schreibfreuden.“
Podcast-Episode zum „inneren Kritiker“
Juhu, ich durfte mal wieder bei einem Podcast mitmachen! Leni Bohrmann hat mich für ihren „Backstage! Kulturpodcast“ zu Gateless Writing interviewt. Ich erzähle ihr, wie Schreibende damit locker in den Schreibfluss kommen – ohne inneren Kritiker.
Podcast-Episode zu „Schreibblockaden“
Wer kennt sie nicht, die gefürchtete Schreibblockade? Zum Glück gibt es viele kleine Tricks, mit denen wir sie überlisten können!
Podcast-Episode zu „Gateless Writing“
War das aufregend: Mein erstes Podcast-Interview! Die Lektorinnen Esther Debus-Gregor und Dorothea Winterling vom Podcast „Der Manuskripte Zähmung“ haben mit mir über Gateless Writing gesprochen.
„Deep Reading“: Genau lesen – besser schreiben?
Wer schreiben möchte, sollte lesen – dieser Tipp ist ein alter Hut. Wenn wir Kurzgeschichten oder ein Memoir schreiben wollen, sollten wir diese Gattungen natürlich kennen. Doch wie sollen wir eigentlich lesen? Möglichst schnell und viel, wie einige empfehlen? Oder langsam und gründlich?
Gateless Writing: Schreiben ohne Schranken
Spaß am Schreiben haben. Im Schreibfluss sein. Das Schreiben lieben. Danach sehnen sich wohl die meisten Schreibenden. Warum empfinden wir den Schreibprozess dann oft als mühsam? Schleichen um den Schreibtisch herum? Starren auf das leere Blatt vor uns und wissen nicht, wie wir beginnen sollen?