Wie können wir die Figuren in unseren Romanen oder Kurzgeschichten lebendiger gestalten? Indem wir sie (noch) besser kennenlernen! Im ersten Teil dieser kleinen Serie habe ich dir einige Tipps zur Figurenentwicklung gegeben. Hier findest du weitere Ansätze, die auf den ersten Blick vielleicht schräg wirken. Gönn dir das Vergnügen, sie auszuprobieren, und sei gespannt auf neue Erkenntnisse.
Roman schreiben
Lebendige Figuren entwickeln – Teil I
Wie können wir überzeugende Figuren entwickeln? Was hilft uns dabei, fiktive Charaktere lebendig werden zu lassen? Und wie erreichen wir, dass andere sich beim Lesen mit ihnen identifizieren, sie lieben oder hassen? Hier findest du einige Schreibtipps, die du bei der Figurenentwicklung in deinem Roman oder deiner Kurzgeschichte umsetzen kannst.
Kreativtipps für deinen Roman
Kennst du das auch? Du hast dich top motiviert auf eine neue Idee für einen Roman gestürzt. Vielleicht hast du beim NaNoWriMo mitgeschrieben und dabei immerhin 20 000 Wörter geschafft. Vielleicht liegen auf deinem Rechner einige angefangene Manuskripte, doch bevor du eines davon zu Ende bringst, fängst du lieber ein neues an. Ganz schön frustrierend, oder?
Netzwerk für Krimi-Liebhaberinnen
Liest du leidenschaftlich gern Krimis? Schreibst du vielleicht sogar selbst welche? Dann hast du sicher schon von den Mörderischen Schwestern gehört: Sie sind im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv und feiern in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Oberstes Ziel des Netzwerks ist die Förderung der von Frauen geschriebenen deutschsprachigen Kriminalliteratur. Die Präsidentin Carola Christiansen und die Krimiautorin Susanne Pohl haben mir verraten, warum es sich lohnt, mit dabei zu sein.