Die Creative Questers – das sind die Autorinnen Stefka und Christina. Sie haben sich bei einem Schreibtreffen kennengelernt, hosten einen Podcast und organisieren Schreibevents wie das 100wordproject online und im Raum München. Ich habe mit Stefka über das Schreiben von Kürzestgeschichten und die verschiedenen Aktionen der Creative Questers geplaudert.
Schreibinspiration
Schreibspaß mit Online-Tools
Überall lesen wir derzeit Tipps, wie uns ChatGPT das Schreiben erleichtern kann. Ich schreibe einfach zu gern, als dass ich mir meinen kreativen Prozess von einer künstlichen Intelligenz abnehmen lassen möchte! Trotzdem nutze ich gern lustige Online-Tools, um Ideen zu finden, auf die ich sonst nicht gekommen wäre. Meine Favoriten stelle ich dir hier vor.
Lebendige Figuren entwickeln – Teil I
Wie können wir überzeugende Figuren entwickeln? Was hilft uns dabei, fiktive Charaktere lebendig werden zu lassen? Und wie erreichen wir, dass andere sich beim Lesen mit ihnen identifizieren, sie lieben oder hassen? Hier findest du einige Schreibtipps, die du bei der Figurenentwicklung in deinem Roman oder deiner Kurzgeschichte umsetzen kannst.
Was tue ich bei Schreibblockaden?
In ihrer aktuellen Blogparade fragt die Schreibmentorin Daniela Pokorny/Linguistsway danach, wie wir mit Schreibblockaden umgehen. Ein Thema, das mir immer wieder in meinen Schreibcoachings begegnet, und das ich selbst nur allzu gut kenne.
Schreibimpulse gegen Herbstblues
Manchmal fühlt sich der Herbst ganz wunderbar an: Die Sonne leuchtet durch die bunten Blätter, das Laub raschelt unter unseren Füßen. Doch manchmal packt er uns: Der Herbsttrübsinn! Susanne Heinen fragt in ihrer aktuellen Blogparade „Herbstleuchtfeuer“ nach unseren besten Rezepten dagegen.
Tipps fürs Storytelling
Zu allen Zeiten und in allen Kulturen haben Menschen einander Anekdoten erzählt. Wir lieben es, in Romane, Filme oder Theaterstücke einzutauchen. Wir lassen uns sogar (oft unbewusst) von guten Verkaufsstories verführen. „Storytelling“ ist etwas Elementares, Menschliches: Wir alle können Geschichten erzählen. Aber welche Zutaten braucht eine Geschichte, um zu fesseln und zu berühren? Und wie finden wir heraus, welche Geschichten wir erzählen wollen?
Würfle deine Story!
Kennst du schon Story Cubes? Sie machen es uns leicht, immer neue Geschichten zu erfinden. Spielerisch und ohne Stress. Es gibt sie in Sets mit sechs bis neun Würfeln, die Bilder statt Zahlen zeigen. Sie werden geworfen und in eine Reihe gelegt. Und dann beginnt man, eine Geschichte zu erzählen, in der alle Würfel vorkommen.
Das Glück beschreiben
Manchmal fällt es uns nicht leicht, das Positive zu sehen. Kriegsnachrichten. Pandemie. Klimakatastrophe. Die Liste der Dinge, die uns zu schaffen machen, ist lang. Umso wichtiger ist es, dass wir auf unser seelisches Gleichgewicht achten. Als Schreibende hilft mir dabei mein Notizbuch. Oft notiere ich mir gleich nach dem Aufwachen drei Dinge, auf die ich mich freue. Oder ich erinnere mich am Abend an das, was schön war. So bekomme ich sofort bessere Laune.
Schreiben zum Jahreswechsel
Silvester rückt näher. Wieder einmal denken wir darüber nach, wie das letzte Jahr gelaufen ist, und schmieden eifrig Pläne fürs kommende Jahr. Diejenigen von uns, die Tagebuch schreiben, haben jetzt genügend Material dafür. Aber der Jahreswechsel kann uns auf viele Arten ins (kreative) Schreiben bringen.
Musik zum Schreiben I: Stimmung und Motivation
„Schreibst du mit Musik?“
Zu dieser Frage habe ich neulich eine kleine Twitter-Umfrage gestartet. Das Ergebnis: Viele Menschen nutzen Musik, um sich in eine passende Stimmung zum Schreiben zu versetzen, manche lehnen sie aber auch pauschal als störend ab. Auch wenn du bisher geglaubt hattest, zur zweiten Kategorie zu gehören, kann es sich lohnen, nach dem passenden Sound für eine Schreibsituation zu suchen. Hier findest du einige Tipps, welche Klänge du wofür einsetzen kannst.