Eva Heer ist Journalistin, freie Lektorin und Schreibberaterin. Vor Kurzem hat sie bei den Gateless Writing Summer Sessions mitgeschrieben. Ihre positive Erfahrung teilt sie in ihrem Blogbeitrag: „Die Magie des wertschätzenden Schreibens“.
Schreiben fürs Fernsehen
Ich habe mir ein Abo für die Lernplattform Masterclass gegönnt und dort von Joyce Carol Oates, Amy Tan und Margaret Atwood einiges gelernt. Spannend fand ich auch den Erfahrungsschatz von Shonda Rhimes (Grey’s Anatomy) zum Thema „Schreiben fürs Fernsehen“. Meine fünf wichtigsten Erkenntnisse aus ihrem Schreibworkshop teile ich hier mit dir.
Fünf sommerliche Schreibimpulse
Wie geht’s deinem Schreiben eigentlich im Sommer? Bist du auch bei dreißig Grad noch voller Energie und hast wunderbare Ideen? Oder sitzt du in der abgedunkelten Wohnung vor dem Ventilator und kannst keinen klaren Gedanken fassen? Vielleicht ist es auch so, dass im Sommer so viele Unternehmungen locken, dass du einfach nicht zum Schreiben kommst … Wenn du auch bei Hitze deine kreativen Quellen anzapfen möchtest, habe ich hier fünf sommerliche Schreibimpulse für dich.
Dein Leben in sechs Wörtern
Wusstest du, dass die Schreibcommunity jedes Jahr im Juni den „Flash Fiction Day“ feiert? Flash Fiction, das sind Kürzestgeschichten mit maximal 1000 Wörtern, die einschlagen wie ein Blitz! Ein paar erste Schreibtipps für dieses spannende Genre habe ich dir in diesem früheren Beitrag gegeben. Heute möchte ich dir eine besondere Variante von Flash Fiction genauer vorstellen: Die Six Word Story oder 6-Wort-Geschichte.
5 Tipps gegen Schreibblockaden
Hast du dich auch schon mal dabei ertappt, dass du angefangen hast, die Fenster zu putzen, anstatt an deinem Schreibprojekt weiterzuarbeiten? Vielleicht starrst du manchmal minutenlang auf ein leeres Dokument oder auf ein Blatt Papier und fragst dich, wie du deinen Text beginnen sollst? Dann weißt du, was ich meine, wenn ich von einer „Schreibblockade“ spreche …
Was ich als Schreibcoachin bewirken will
„Was will ich bewirken?“ Eine spannende Frage, über die ich bisher viel zu selten nachgedacht habe. Meistens geht es ja eher um „Ziele“, die wir uns setzen. Als Selbstständige zum Beispiel: Effizienter arbeiten. Sichtbarer werden. Mehr Geld verdienen. Die Frage, was wir in der Welt bewirken möchten, ist eine ganz andere. Sie geht tiefer und hat damit zu tun, wer wir wirklich sind.
Schreiben mit den „Creative Questers“
Die Creative Questers – das sind die Autorinnen Stefka und Christina. Sie haben sich bei einem Schreibtreffen kennengelernt, hosten einen Podcast und organisieren Schreibevents wie das 100wordproject online und im Raum München. Ich habe mit Stefka über das Schreiben von Kürzestgeschichten und die verschiedenen Aktionen der Creative Questers geplaudert.
Wie du Storytelling nutzen kannst
Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen – liegt in der menschlichen Natur. Wie du herausfindest, was du überhaupt erzählen willst, darüber habe ich in diesem früheren Beitrag geschrieben. Fehlt dir manchmal der richtige Einstieg in einen Newsletter oder Social Media Post? Dann versuch es mal mit einigen der Storytelling-Elemente, die ich dir hier vorstelle.
Erfahrungsbericht zum Micro Love Stories-Workshop
In ihrem Meeresträumerinnen-Blog berichten Sina und Jade aus ihrem Autor:innenleben. Jade war schon in einigen meiner virtuellen Schreibworkshops dabei. Letzte Woche hat sie bei den „Micro Love Stories“ mitgeschrieben und erzählt davon in ihrem aktuellen Beitrag.
Was ist „Speed Reading“?
Chantal Añibarro ist Soziologin und Speed Reading-Trainerin. Im Interview erklärt sie, wie diese Technik dabei hilft, Texte schneller zu lesen und die Inhalte besser zu verstehen. Auch für Schreibende kann es sich lohnen, schneller und gehirngerechter lesen zu lernen.
Was ist „Copywriting“?
Verena Friedel bietet mit ihrem Business Textkritzeleien Copywriting und Korrektorat an. Ich spreche mit ihr darüber, was Copywriting eigentlich ist, und warum man sich nicht nur auf die Word-Korrekturfunktion verlassen sollte. Natürlich teilt Verena auch einige ihrer liebsten Profi-Schreibtipps.
Schreibspaß mit Online-Tools
Überall lesen wir derzeit Tipps, wie uns ChatGPT das Schreiben erleichtern kann. Ich schreibe einfach zu gern, als dass ich mir meinen kreativen Prozess von einer künstlichen Intelligenz abnehmen lassen möchte! Trotzdem nutze ich gern lustige Online-Tools, um Ideen zu finden, auf die ich sonst nicht gekommen wäre. Meine Favoriten stelle ich dir hier vor.
Schreiben zwischen zwei Kontinenten
Eva Ginnell (Kalifornien) und Sandra Engelbrecht (Schweiz) haben im Januar 2023 ein gemeinsames Buch auf der Plattform story.one veröffentlicht. Zwischen den beiden Autorinnen liegen 9000 Kilometer und sie sind einander bisher nur online begegnet. Wie hat das Schreiben zwischen zwei Kontinenten funktioniert? Und worum geht es in ihren Café-Geschichten? Das verraten sie mir im Interview.
Warum ich virtuelle Schreibworkshops liebe
Momentan lesen wir überall von „Zoom-Müdigkeit“, und viele freuen sich über Präsenztreffen. Klar, ich sitze auch gern mit anderen Menschen zusammen, plaudere in den Pausen und stelle mich in der Kloschlange an. Aber ich habe virtuelle Schreibworkshops wirklich lieben gelernt! Nicht nur aus den offensichtlichen Gründen. Sondern weil sie gerade fürs Schreiben und Kreativsein wunderbar funktionieren.
Podcast-Episode: Rein in die Schreibfreuden!
Ich durfte wieder in einem Podcast zu Gast sein: Bei Laura & Gretel von MOIN um NEUN! Darin sprechen Laura Roschewitz und Gretel Niemeyer mit Selbstständigen über ihr Business. Unsere Episode trägt den passenden Titel „Raus aus der Schreibmüdigkeit – rein in die Schreibfreuden.“
Kreatives Schreiben im Alltag
Wir Menschen sind gern kreativ – das haben wir einer künstlichen Intelligenz wie ChatGPT voraus! Leider lässt uns der Alltag oft wenig Raum für kreatives Schreiben und andere künstlerische Tätigkeiten. Das kann frustrierend sein. Hier kommen ein paar Tipps, wie es trotzdem gelingen kann, zwischendurch kreativ zu sein.
Schreibziele setzen und erreichen
Pünktlich zum Jahreswechsel holt uns die Frage nach unseren Plänen und Zielen wieder ein. Gerade für Hobby-Schreiberlinge ist das ein guter Zeitpunkt, um Schreibpläne fürs kommende Jahr zu schmieden. Doch wie können wir uns realistische Schreibziele setzen und trotzdem entspannt bleiben? Wie schaffen wir es, uns auch für längere Schreibprojekte zu motivieren und uns die Schreibfreude zu bewahren?
Schreibfreuden-Adventskalender ’22: Textsammlung
Im Dezember 2022 gab es bei mir zum ersten Mal den „Schreibfreuden-Adventskalender“: 24 Tage lang habe ich an alle, die sich angemeldet hatten, jeden Tag einen Bildimpuls verschickt. Faszinierend, was entstehen kann, wenn man sich von einem Bild inspirieren lässt und frei drauflos schreibt. Miniaturprosa, Erinnerungen, Gedichte … Texte, so vielfältig und individuell wie die Schreibenden. Sie bringen uns zum Schmunzeln oder stimmen uns nachdenklich. Aber lies doch einfach selbst!
Erfahrungsbericht zum Microfiction-Workshop
In ihrem Meeresträumerinnen-Blog lassen uns Jade und Sina an ihrem Autor:innenleben teilhaben. Jade war schon in einigen meiner Schreibworkshops dabei. Vor einiger Zeit hat sie zusammen mit ihrer Begleitung Serenity meinen Microfiction-Workshop besucht und berichtet davon in ihrem aktuellen Blogbeitrag.
Wie schreibt man ein Kinderbuch?
Die Geigerin Marie-Luise Dingler hat während der „Corona-Zwangspause“ zusammen mit der Illustratorin Jessica Marquardt das Kinderbuch Hurra, wir spielen ein Konzert veröffentlicht. Im November 2022 ist die Fortsetzung Trau dich, kleine Maus erschienen. Ich habe mit Marie-Luise über das Schreiben von Kinderbüchern, ihren Schreibprozess und das Selfpublishing gesprochen.