Alter Kassettenrekorder weckt Erinnerungen zum Schreiben mit Musik.

Musik zum Schreiben: Stimmung und Motivation

Viele Menschen nutzen Musik, um sich in eine gute Stimmung zum Schreiben zu versetzen, manche lehnen sie aber auch als „störend“ ab. Auch wenn du glaubst, eher zur zweiten Kategorie zu gehören, kann es sich lohnen, nach dem passenden Sound für eine Schreibsituation zu suchen! Hier findest du fünf Tipps, welche Klänge du wofür einsetzen kannst.

Weiterlesen

Bild zum Bloginterview Gateless Writing.

Bloginterview über „Gateless Writing“

Ann-Kathrin Marr von der Autorenschule „Textmanufaktur“ hat mich kürzlich zu Gateless Writing interviewt. Im Interview habe ich ihr erzählt, wie wir von dieser Methode für unser Schreiben profitieren können und warum uns etwas „amerikanischer Überschwang“ ganz gut tut. Hier findest du meine Antworten auf einige der Fragen, die Ann-Kathrin mir gestellt hat.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag Schreibfreuden-Adventskalender.

Schreibfreuden-Adventskalender ’23: Textsammlung

Im Dezember 2023 gab es bei mir zum zweiten Mal den „Schreibfreuden-Adventskalender“: 24 Tage lang habe ich an alle, die sich angemeldet hatten, jeden Tag einen Bildimpuls verschickt. Faszinierend, was entstehen kann, wenn man sich von einem Bild inspirieren lässt und frei drauflos schreibt. Miniaturprosa, Erinnerungen, Gedichte … Texte, so vielfältig und individuell wie die Schreibenden. Sie bringen uns zum Schmunzeln oder stimmen uns nachdenklich. Aber lies doch einfach selbst!

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag "Schreibimpulse zum neuen Jahr", zeigt einen Kalender.

Schreibimpulse zum neuen Jahr

Der Jahreswechsel ist für viele von uns eine Zeit, in der wir über das vergangene Jahr nachdenken und Zukunftspläne schmieden. Natürlich kann man sich das ganze Jahr über neu orientieren. Aber der Jahreswechsel fühlt sich doch immer an wie ein Neubeginn: Alles ist möglich! Hast du Lust, schreibend ins neue Jahr zu starten?

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag "Wie schreibt man ein Haiku".

Wie schreibt man ein Haiku?

Jedes Jahr im November stürzen sich Autor:innen in aller Welt darauf, innerhalb eines Monats die Rohfassung ihres Romans zu schreiben … Das lyrische Gegenstück zu diesem NaNoWriMo – dem National Novel Writing Month – findet im Februar statt: Im NaHaiWriMo, dem National Haiku Writing Month, schreiben hartgesottene Haiku-Fans jeden Tag ein Gedicht. Warum sind diese Dreizeiler, die ursprünglich aus Japan stammen, überall auf der Welt so beliebt? Und: Wie schreibt man eigentlich so ein Haiku? Das erfährst du hier.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag NaNoWriMo, zeigt Interviewpartnerin Jade.

Wie gewinnt man den NaNoWriMo?

Jeden November findet der National Novel Writing Month (NaNoWriMo, kurz: NaNo) statt. Dabei setzen sich Menschen weltweit das Ziel, innerhalb eines Monats die Rohfassung eines Romans zu schreiben. Wer die vorgegebenen 50 000 Wörter schafft, hat gewonnen. Eine dieser Gewinnerinnen ist Jade: Sie nimmt seit 2013 regelmäßig am NaNoWriMo teil und hat schon mehrfach gewonnen. Im Interview verrät sie mir, wie sie das geschafft hat.

Weiterlesen

Bild zum Bloginterview mit Autorin Heike Pflüger, zeigt die Autorin.

Fantasyroman im Selfpublishing

Heike Pflüger hat kürzlich ihren ersten Fantasyroman Kleefee und Kaninchenritter veröffentlicht. Im Interview erzählt die Autorin, warum sie sich fürs Selfpublishing entschieden hat, was sie beim Schreiben inspiriert, und wie sie ihre Texte mit Gateless Writing entwickelt. Natürlich verrät uns Heike auch ihren liebsten Schreibtipp …

Weiterlesen

Bucket List für dein Schreiben

Hast du schon einmal eine „Bucket List“ geschrieben? Auf einer solchen „Löffelliste“ notieren wir die Dinge, die wir noch tun möchten, bevor wir irgendwann den Löffel abgeben (engl. kick the bucket). Wir machen uns damit Gedanken über unsere Träume, Wünsche und Ziele. Dabei geht es nicht darum, möglichst viele spektakuläre Erlebnisse „abzuhaken“, sondern darum, zu reflektieren, wie man die verbleibende Lebenszeit verbringen möchte.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag Schreibimpulse fürs Sommerloch, zeigt ein Notizbuch und einen Drink.

Fünf sommerliche Schreibimpulse

Wie geht’s deinem Schreiben eigentlich im Sommer? Bist du auch bei dreißig Grad noch voller Energie und hast wunderbare Ideen? Oder sitzt du in der abgedunkelten Wohnung vor dem Ventilator und kannst keinen klaren Gedanken fassen? Vielleicht ist es auch so, dass im Sommer so viele Unternehmungen locken, dass du einfach nicht zum Schreiben kommst … Wenn du auch bei Hitze deine kreativen Quellen anzapfen möchtest, habe ich hier fünf sommerliche Schreibimpulse für dich.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag 5 Tipps gegen Schreibblockaden. Zeigt schreibende Hände.

5 Tipps gegen Schreibblockaden

Hast du dich auch schon mal dabei ertappt, dass du angefangen hast, die Fenster zu putzen, anstatt an deinem Schreibprojekt weiterzuarbeiten? Vielleicht starrst du manchmal minutenlang auf ein leeres Dokument oder auf ein Blatt Papier und fragst dich, wie du deinen Text beginnen sollst? Dann weißt du, was ich meine, wenn ich von einer „Schreibblockade“ spreche …

Weiterlesen

Hier erzähle ich, Christine Kämmer, was ich als Schreibcoachin bewirken will.

Was ich als Schreibcoachin bewirken will

„Was will ich bewirken?“ Eine spannende Frage, über die ich bisher viel zu selten nachgedacht habe. Meistens geht es ja eher um „Ziele“, die wir uns setzen. Als Selbstständige zum Beispiel: Effizienter arbeiten. Sichtbarer werden. Mehr Geld verdienen. Die Frage, was wir in der Welt bewirken möchten, ist eine ganz andere. Sie geht tiefer und hat damit zu tun, wer wir wirklich sind.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag Storytelling nutzen, zeigt einen Spruch an der Wand.

Wie du Storytelling nutzen kannst

Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen – liegt in der menschlichen Natur. Wie du herausfindest, was du überhaupt erzählen willst, darüber habe ich in diesem früheren Beitrag geschrieben. Fehlt dir manchmal der richtige Einstieg in einen Newsletter oder Social Media Post? Dann versuch es mal mit einigen der Storytelling-Elemente, die ich dir hier vorstelle.

Weiterlesen

Bild zum Bloginterview Speedreading, zeigt eine lesende Person.

Was ist „Speed Reading“?

Chantal Añibarro ist Soziologin und Speed Reading-Trainerin. Im Interview erklärt sie, wie diese Technik dabei hilft, Texte schneller zu lesen und die Inhalte besser zu verstehen. Auch für Schreibende kann es sich lohnen, schneller und gehirngerechter lesen zu lernen.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag Copywritiing, zeigt beschriebenes Papier.

Was ist „Copywriting“?

Verena Friedel bietet mit ihrem Business Textkritzeleien Copywriting und Korrektorat an. Ich spreche mit ihr darüber, was Copywriting eigentlich ist, und warum man sich nicht nur auf die Word-Korrekturfunktion verlassen sollte. Natürlich teilt Verena auch einige ihrer liebsten Profi-Schreibtipps.

Weiterlesen

Schreibspaß mit Online-Tools

Überall lesen wir derzeit Tipps, wie uns ChatGPT das Schreiben erleichtern kann. Ich schreibe einfach zu gern, als dass ich mir meinen kreativen Prozess von einer künstlichen Intelligenz abnehmen lassen möchte! Trotzdem nutze ich gern lustige Online-Tools, um Ideen zu finden, auf die ich sonst nicht gekommen wäre. Meine Favoriten stelle ich dir hier vor.

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner