Die Autorin Sandra Engelbrecht hat kürzlich bei einem Schweizer Wettbewerb gewonnen und ist mit ihren Texten sichtbarer geworden. Sie schreibt schon länger mit Gateless Writing und führt ihren Erfolg auch darauf zurück. Im Interview erzählt Sandra, wie sich ihr Schreiben mit dieser Kreativmethode positiv verändert hat, und was ihr daran so gefällt.
Was tue ich bei Schreibblockaden?
Immer wieder begegnet mir das Thema „Schreibblockaden“ in meinen Workshops und Coachings. Doch wie gehe ich eigentlich selbst damit um, wenn mich die „Schreibflaute“ packt? Hier teile ich meine fünf besten Tipps mit dir!
Erfahrungsbericht zum Haiku-Workshop
In ihrem Meeresträumerinnen-Blog lassen uns Jade und Sina an ihrem Autor:innenleben teilhaben. Jade war in meinem letzten Haiku-Schreibworkshop mit dabei und berichtet davon in ihrem aktuellen Blogbeitrag.
Was ist Sensitivity Reading?
Annika Harrison hat Englisch und Geschichte auf Lehramt studiert und ist momentan in Elternzeit. Sie bietet Lektorat und Sensitivity Reading zu den Themen Bodyshaming, Fatshaming und Fettfeindlichkeit an. Übersetzungsdienstleistungen sind ebenfalls geplant. 2022 hat sie ihre Kurzgeschichtensammlung „Das Lindenlied“ auf der Plattform story.one veröffentlicht. Ich habe mit Annika über Sensitivity Reading gesprochen.
Fun Facts über mich
Du möchtest wissen, mit wem du es zu tun hast? Sehr gern! Hier findest du ein paar (mehr oder minder lustige) „Fun Facts“ über mich.
Short Stories schreiben – mit Joyce Carol Oates
Margaret Atwood. Neil Gaiman. Amy Tan. Nachdem ich schon einige virtuelle Schreibworkshops von Literaturgrößen auf der Plattform Masterclass besucht hatte, habe ich mir angehört, was Joyce Carol Oates über die „Kunst der Kurzgeschichte“ zu erzählen hat. Immerhin hat sie unzählige Romane und Kurzgeschichten veröffentlicht und gilt als eine der wichtigsten amerikanischen Autorinnen.
Warum ich schreibe
„Hmmm… warum schreibe ich eigentlich?“ Vielleicht hast du dir diese Frage ja auch schon mal gestellt! Hier verrate ich dir, wie ich überhaupt zum Schreiben gekommen bin – und warum es mich schon mein ganzes Leben lang begleitet.
Zeichnen gegen Schreibflauten: Tipps von Amy Tan
Töchter des Himmels. Die Frau des Feuergottes. Das Tuschezeichen. Die meisten von uns kennen sicher zumindest einen von Amy Tans Bestsellern. Die Schriftstellerin wurde als Tochter chinesischer Einwanderer in Kalifornien geboren, und so erfährt man darin viel über das Leben(sgefühl) der „Chinese Americans“. Ich habe mir vor einiger Zeit auf der Hochglanz-Plattform Masterclass Amy Tans Schreibworkshop angeschaut.
Podcast-Episode zu „Flash Fiction“
Wie schön: Ich durfte wieder im Podcast „Der Manuskripte Zähmung“ zu Gast sein! Beim letzten Mal hatte ich dort von Gateless Writing erzählt. Dieses Mal ging es darum, was „Flash Fiction“ eigentlich ist, und warum ich so ein Fan dieser Kürzestgeschichten bin.
Schreiben fürs Theater
Leni Bohrmann ist freie Schauspielerin, Theaterautorin und Podcasterin. Sie spielt in zahlreichen Theaterproduktionen und engagiert sich in der Kulturszene ihrer Heimatstadt Neustadt an der Weinstraße. In ihrem Backstage!-Podcast spricht sie mit Künstler:innen aus verschiedenen Bereichen. Ihre Stücke Annika und der Reisekoffer und Deine tiefe Seltsamkeit wurden 2022 im Theaterverlag Rieder verlegt. Ich habe mit Leni über das Schreiben fürs Theater gesprochen.
Tipps fürs Storytelling
Zu allen Zeiten und in allen Kulturen haben Menschen einander Anekdoten erzählt. Wir lieben es, in Romane, Filme oder Theaterstücke einzutauchen. Wir lassen uns sogar (oft unbewusst) von guten Verkaufsstories verführen. „Storytelling“ ist etwas Elementares, Menschliches: Wir alle können Geschichten erzählen. Aber welche Zutaten braucht eine Geschichte, um zu fesseln und zu berühren? Und wie finden wir heraus, welche Geschichten wir erzählen wollen?
Würfle deine Story!
Kennst du schon Story Cubes? Sie machen es uns leicht, immer neue Geschichten zu erfinden. Spielerisch und ohne Stress. Es gibt sie in Sets mit sechs bis neun Würfeln, die Bilder statt Zahlen zeigen. Sie werden geworfen und in eine Reihe gelegt. Und dann beginnt man, eine Geschichte zu erzählen, in der alle Würfel vorkommen.
„Schärfe deine Sinne!“ – Neil Gaiman übers Schreiben
Ein Workshop mit Margaret Atwood war der Grund, warum ich mir ein Abo für die Plattform Masterclass gegönnt habe. Auch viele andere Schriftsteller:innen geben dort Einblicke in ihr Schaffen. Einer von ihnen ist Neil Gaiman, der vor allem für seine Fantasy-Romane, Drehbücher und Graphic Novels (u.a. Coraline, Niemalsland, Sandman) bekannt ist. In seinem Workshop „The Art of Storytelling“ gibt er einige nützliche und originelle Schreibtipps.
Das Glück beschreiben
Manchmal fällt es uns nicht leicht, das Positive zu sehen. Die Liste der Dinge, die uns zu schaffen machen, ist lang. Umso wichtiger ist es, dass wir auf unser seelisches Gleichgewicht achten. Als Schreibende hilft mir dabei mein Notizbuch. Oft notiere ich mir gleich nach dem Aufwachen drei Dinge, auf die ich mich freue. Oder ich erinnere mich am Abend an das, was schön war. So bekomme ich sofort bessere Laune.
Podcast-Episode zum „inneren Kritiker“
Juhu, ich durfte mal wieder bei einem Podcast mitmachen! Leni Bohrmann hat mich für ihren „Backstage! Kulturpodcast“ zu Gateless Writing interviewt. Ich erzähle ihr, wie Schreibende damit locker in den Schreibfluss kommen – ohne inneren Kritiker.
Profi-Schreibtipps für deinen Blog
Eduard „Eddy“ Andrae ist einer der beiden Gründer von trusted blogs: Die Plattform bietet seit 2014 eine Blog-Suchmaschine und einen Marktplatz für Blog-Marketing. Dahinter steht eine sympathische, nutzerorientierte Philosophie, bei der es nicht primär um Profit geht, sondern um die Leidenschaft am Bloggen. Für dieses Interview durfte ich den Blog-Experten Eddy mit meinen Fragen löchern.
Silkes Erfahrungsbericht zum Schreibsalon
Silke Schorra hat neulich in einem meiner Gateless Writing Schreibsalons mitgeschrieben und meint dazu: „Erstaunlich, was man in einer Schreibzeit von nur 15 Minuten zustande bringt, wenn man sich nicht von bremsenden Gedanken beim Schreiben beirren lässt.“ Jeder Text, der auf diese Weise entstanden ist, hatte seine eigenen Stärken: „Und es war in allen Fällen unterhaltsam, berührend, stimmungsvoll und inspirierend – und für mich eine gute Übung, um einfach mal wieder ins kreative Schreiben zu kommen und mich mit Gleichgesinnten auszutauschen.“
Kreatives Schreiben mit Listen
Einkaufslisten. To-do-Listen. Packlisten. Neujahrsvorsatz-Listen. Bücherlisten. Wunschlisten. Die meisten von uns schreiben diese Textsorte regelmäßig, ohne groß darüber nachzudenken. Dabei können Listen nicht nur als Gedächtnisstütze dienen: In ihnen steckt auch großes Potenzial für unser Schreiben! Hier findest du sieben Ideen, wie du Listen nutzen kannst.
Memoir-Leitfaden von Doris Dörrie
Leben Schreiben Atmen. Dieser Titel verleiht dem Schreiben fast eine (über)lebenswichtige Funktion. Das Buch der Drehbuchautorin Doris Dörrie ist allerdings kein klassischer „Schreibratgeber“, sondern eine Sammlung von Impulsen zum autobiographischen Schreiben. Das Originelle daran ist, dass sie auch selbst zu diesen Impulsen geschrieben hat, und uns so an ihren Erinnerungen teilhaben lässt. Hier stelle ich dir vier zentrale Gedanken daraus vor.
Die Autorin mit der Ukulele
Sandra Andrés ist Autorin, Journalistin und Autoren-Coach. Sie bloggt, hat einen Autoren-Podcast, und plant für 2022 einige spannende Veröffentlichungen. Im Interview spricht Sandra über ihre Erfahrungen mit dem Selfpublishing, dem Schreiben und dem (Post-)Plotten und verrät uns, was ihre Ukulele mit ihrem Autorinnenleben zu tun hat.