Bild zum Blogbeitrag "Schreiben mit KI" zeigt Autorin Christine Kämmer und Bücherstapel.

Warum ich hier nicht mit KI schreibe

Deine Blogbeiträge? Die kann jetzt die KI übernehmen – und zwar so, dass es genauso klingt, wie du!“ Immer wieder sehe ich diese Art von Werbung. Und mir ist klar, dass viele Menschen ihre Beiträge bereits nicht mehr selbst verfassen, sondern einfach ChatGPT ein paar Stichworte hinwerfen. Manchmal merke ich das als Lesende, manchmal nicht. Warum ich mir das Denken und Schreiben nicht abnehmen lasse, erfährst du hier.

Weiterlesen

Fünf neue Bildimpulse fürs kreative Schreiben, das Bild zeigt einen der Impulse - Jacken an einem Haken.

5 neue Bildimpulse für dein Schreiben

Schreibst du auch so gern zu Bildern? Dann schnapp dir doch gleich einen dieser fünf Bildimpulse! Lass dich davon zu einer neuen Geschichte oder einer fiktiven Figur inspirieren. Vielleicht tauchen auch Erinnerungen auf, über die du schreiben möchtest. Oder du hast eine Idee für ein Gedicht? (Übrigens: Solche Bildimpulse teile ich auch regelmäßig in meinem Newsletter!)

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag "Schreibimpulse gegen Herbstblues", Bild zeigt Laptop und Laub.

Fünf herbstliche Schreibimpulse

Manchmal fühlt sich der Herbst wunderbar an: Die Sonne leuchtet durch die bunten Blätter, das Laub raschelt unter unseren Füßen. Doch es gibt auch Tage, da packt uns der „Herbstblues“ … Für mich ist Schreiben ein gutes Rezept dagegen! Wir zapfen unsere kreativen Quellen an, bringen uns auf andere Gedanken und können jederzeit damit loslegen. Du willst das ausprobieren? Dann habe ich fünf herbstliche Schreibimpulse für dich.

Weiterlesen

Das Bild zeigt Schreibcoach Christine Kämmer und ein Mikrofon.

Bloginterview auf „Was mit Büchern“

Eine Interviewreihe auf der Plattform „Was mit Büchern“ stellt Tools und Dienstleistungen vor, die dabei helfen, beim Veröffentlichen erfolgreicher zu sein. Im September 2025 durfte ich mit dem Betreiber Leander Wattig über meine Arbeit als Schreibcoachin mit der stärkenorientierten Gateless-Writing-Methode sprechen.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag "Flash Fiction", zeigt Blitze.

Flash Fiction: Kleine Stories, große Wirkung

Die Blutgruppe des Babys? Menschlich, größtenteils.“ (O. S. Card)
„Als das Telefon nicht klingelte, wusste ich, dass du es warst.“ (Dorothy Parker)

Faszinierend, oder? Wenige Wörter erzählen uns da eine ganze Geschichte, die unsere Fantasie ankurbelt und noch lange nachwirkt. Kopfkino pur. Diese Geschichten schlagen ein wie der Blitz: Flash Fiction. So nennt man Kürzestgeschichten mit einer Länge von maximal 1000 Wörtern.

Weiterlesen

Hier gebe ich dir Tipps, wie du locker ins Schrieiben kommst. Das Bild zeigt Stift und Notizbuch.

So kommst du ins Schreiben

Du kannst dich nicht zum Schreiben aufraffen? Dein Schreibprojekt kommt dir langweilig vor? Egal, welchen Grund dein aktuelles „Schreibtief“ hat: Hier gebe ich dir drei kreative Tipps, mit denen du locker wieder ins Schreiben kommst. Nimm dir gleich ein paar Minuten Zeit dafür, sei offen und probiere etwas Neues aus.

Weiterlesen

Blogbeitrag zum Thema Schreiben mit Musik. Zeigt ein Mixtape.

Musik zum Schreiben: Figuren und Settings

Im ersten Teil dieser Mini-Serie über das Schreiben mit Musik ging es darum, wie wir Musik einsetzen können, um uns in verschiedene Schreibstimmungen zu versetzen: Einige Musikstile fördern unsere Entspannung, andere treiben uns eher an. Wir können Musik aber auch als konkreten Impuls nutzen, wenn wir an einem Roman oder einer Kurzgeschichte arbeiten. Dafür habe ich hier drei Tipps für dich.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag Schreibrituale finden. Zeigt Tasse und Kerze.

So findest du dein Schreibritual

In einem meiner Spooky Microfiction-Workshops stellte sich heraus, dass zwei der Teilnehmerinnen beim Schreiben eine Kerze angezündet hatten. Sie kannten einander vorher nicht und hatten sich nicht abgesprochen. Auf einer der Kerzen waren sogar Gespenster abgebildet: Ein schönes kleines Ritual, mit dem die Gruselgeschichten wie von selbst aufs Papier fließen! In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Schreibrituale so hilfreich sind und wie du sie einsetzen kannst.     

Weiterlesen

Buchcoach des Jahres 2025 (7. Platz) Christine Kämmer beim Coaching am Laptop.

Wahl zum Buchcoach des Jahres: 7. Platz!

Ich freue mich sehr, auch in diesem Jahr wieder beim „Buchcoach des Jahres“ mit dabei zu sein: Letztes Jahr war ich auf Platz drei, diesmal bin ich auf Platz sieben gelandet. Insgesamt waren für die Wahl 84 Schreibcoaches nominiert – das waren nochmal deutlich mehr als 2024.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag "Wie schreibt man ein Haiku".

Wie schreibt man ein Haiku?

Jedes Jahr im November stürzen sich Autor:innen im National Novel Writing Month darauf, innerhalb eines Monats die Rohfassung ihres Romans zu schreiben … Das lyrische Gegenstück zu diesem NaNoWriMo findet im Februar statt: Im NaHaiWriMo, dem National Haiku Writing Month, schreiben hartgesottene Haiku-Fans jeden Tag ein Gedicht. Warum sind diese Dreizeiler, die ursprünglich aus Japan stammen, überall auf der Welt so beliebt? Und: Wie schreibt man eigentlich so ein Haiku? Das erfährst du hier.

Weiterlesen

Utensilien zum entspannten Schreiben.

Schreiben ohne Schranken

Spaß am Schreiben haben. Im Schreibfluss sein. Das Schreiben lieben. Danach sehnen sich wohl die meisten Schreibenden. Doch stattdessen empfinden sie den Schreibprozess oft als mühsam: Sie starren auf das leere Blatt und wissen nicht, wie sie beginnen sollen. Die amerikanische Kreativmethode Gateless Writing hilft dabei, Selbstzweifel abzulegen und in den Schreibflow zu kommen.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag Sixwordstories. Zeigt Tasse mit dem Spruch I am the hero of my own life.

Dein Leben in sechs Wörtern

Wusstest du, dass die Schreibcommunity jedes Jahr im Juni den „Flash Fiction Day“ feiert? Flash Fiction, das sind Kürzestgeschichten mit maximal 1000 Wörtern, die einschlagen wie ein Blitz! Ein paar erste Schreibtipps für dieses spannende Genre habe ich dir in diesem früheren Beitrag gegeben. Heute möchte ich dir eine besondere Variante von Flash Fiction genauer vorstellen: Die Six Word Story oder 6-Wort-Geschichte.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag "Schreibideen für alle Jahreszeiten", zeigt Trinkgläser mit Strohhalm und Früchten.

7 Schreibideen für alle Jahreszeiten

Frühlingsdüfte. Sommerferien. Herbstspaziergänge. Speisen, die wir seit der Kindheit kennen. Feste, die wir jedes Jahr wieder feiern. Dinge, die es immer nur in bestimmten Monaten gibt … Hier findest du sieben Schreibideen für jede Jahreszeit. Du kannst sie nutzen, wenn du autobiografisch schreiben möchtest, neue Schreibideen suchst oder gerade an einem längeren Projekt arbeitest. Hast du Lust? Dann stell dir den Timer auf 10 Minuten und schreibe einfach drauflos!

Weiterlesen

Beitragsbild zum Blogbeitrag "Sommer in Sechs Wörtern" zu Sechs-Wort-Geschichten, zeigt Strandtuch mit Melone.

Dein Sommer in sechs Wörtern

Kennst du „Flash Fiction“? Das sind Kürzestgeschichten mit maximal 1000 Wörtern. Die Variante „Microfiction“ hat sogar nur maximal 300 Wörter – und es ist erstaunlich, wie viel man damit erzählen kann. Aber es geht noch kürzer: Mit Sechs-Wort-Geschichten oder Six Word Stories. Hier findest du drei Tipps, wie du in sechs Wörtern den Sommer festhalten kannst.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag "Kreative Schreibtipps für deinen Roman", zeigt schreibende Hand und Notizbuch.

Kreative Schreibtipps für deinen Roman

Hast du dich auch top motiviert in den NaNoWriMo gestürzt und dir fest vorgenommen, diesmal eine Rohfassung mit 50 000 Wörtern zu schreiben? Doch kurz vor dem Ziel ist deine Schreibmotivation verschwunden. Auch vom letzten Jahr liegt da noch irgendwo ein angefangenes Manuskript … Doch bevor du es zu Ende bringst, gehst du lieber einer neuen Schreibidee nach oder machst eine Schreibpause. Hier findest du vier kreative Schreibtipps, die dich in solchen Fällen weiterbringen können.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag Welcher Schreibtyp bist du. Zeigt einen Wegweiser.

Welcher Schreibtyp bist du?

Auf Social Media und in Schreibforen taucht immer wieder die Frage auf, was denn nun die „richtige“ Vorgehensweise beim Schreiben sei. Oft liest man dann, ein großes Projekt wie ein Roman könne nur dann gelingen, wenn man es vor dem Schreiben akribisch plant. Dieser Tipp greift jedoch zu kurz: Er ignoriert die Tatsache, dass es verschiedene „Schreibtypen“ gibt. Wie du deinen Typ herausfindest, und typgerecht schreibst, erfährst du hier.

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner