Bild zum Blogbeitrag Zeit zum Schreiben, zeigt eine Sanduhr.

Zeit zum Schreiben

Wie sieht es eigentlich beim Thema „Zeitmanagement und Schreiben“ bei dir so aus? Ich muss gestehen, ich habe in meinem Leben schon etliche Zeitmanagement-Tipps ausprobiert … und sie alle wieder verworfen. Wie ich es trotzdem (meistens) schaffe, am Schreiben dranzubleiben, verrate ich dir hier.

Weiterlesen

Titelbild zum Beitrag "Wahl zum Buchcoach des Jahres", zeigt den Spruch "Write your story".

Wahl zum „Buchcoach des Jahres“: 3. Platz!

Ich freue mich sehr über den dritten Platz bei der Wahl zum „Buchcoach des Jahres“! Diese Wahl wurde 2024 zum ersten Mal von der Selfpublishing-Plattform Books on Demand (BoD) veranstaltet. Sie soll diejenigen sichtbarer machen, die hinter den Kulissen Schreibende auf ihrem Weg begleiten. 

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag "Figurenentwicklung".

Lebendige Figuren entwickeln – Teil 2

Wie können wir die Figuren in unseren Romanen oder Kurzgeschichten lebendiger gestalten? Indem wir sie (noch) besser kennenlernen! Im ersten Teil dieser Serie habe ich dir einige Tipps zur Figurenentwicklung gegeben. Hier findest du drei weitere Ansätze, die auf den ersten Blick vielleicht schräg wirken. Gönn dir das Vergnügen, sie auszuprobieren, und sei gespannt auf neue Erkenntnisse.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag "Figurenenetwicklung", zeigt Schachtel mit alten Fotos.

Lebendige Figuren entwickeln – Teil 1

Wie können wir überzeugende Figuren entwickeln? Was hilft uns dabei, fiktive Charaktere lebendig werden zu lassen? Und wie erreichen wir, dass andere sich beim Lesen mit ihnen identifizieren, sie lieben oder hassen? Hier findest du fünf Schreibtipps, die du bei der Figurenentwicklung in deinem Roman oder deiner Kurzgeschichte umsetzen kannst.

Weiterlesen

Alter Kassettenrekorder weckt Erinnerungen zum Schreiben mit Musik.

Musik zum Schreiben: Stimmung und Motivation

Viele Menschen nutzen Musik, um sich in eine gute Stimmung zum Schreiben zu versetzen, manche lehnen sie aber auch als „störend“ ab. Auch wenn du glaubst, eher zur zweiten Kategorie zu gehören, kann es sich lohnen, nach dem passenden Sound für eine Schreibsituation zu suchen! Hier findest du fünf Tipps, welche Klänge du wofür einsetzen kannst.

Weiterlesen

Bild zum Bloginterview Gateless Writing.

Bloginterview über „Gateless Writing“

Ann-Kathrin Marr von der Autorenschule „Textmanufaktur“ hat mich kürzlich zu Gateless Writing interviewt. Im Interview habe ich ihr erzählt, wie wir von dieser Methode für unser Schreiben profitieren können und warum uns etwas „amerikanischer Überschwang“ ganz gut tut. Hier findest du meine Antworten auf einige der Fragen, die Ann-Kathrin mir gestellt hat.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag Schreibfreuden-Adventskalender.

Schreibfreuden-Adventskalender ’23: Textsammlung

Im Dezember 2023 gab es bei mir zum zweiten Mal den „Schreibfreuden-Adventskalender“: 24 Tage lang habe ich an alle, die sich angemeldet hatten, jeden Tag einen Bildimpuls verschickt. Faszinierend, was entstehen kann, wenn man sich von einem Bild inspirieren lässt und frei drauflos schreibt. Miniaturprosa, Erinnerungen, Gedichte … Texte, so vielfältig und individuell wie die Schreibenden. Sie bringen uns zum Schmunzeln oder stimmen uns nachdenklich. Aber lies doch einfach selbst!

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag "Schreibimpulse zum neuen Jahr", zeigt einen Kalender.

Schreibimpulse zum neuen Jahr

Der Jahreswechsel ist für viele von uns eine Zeit, in der wir über das vergangene Jahr nachdenken und Zukunftspläne schmieden. Natürlich kann man sich das ganze Jahr über neu orientieren. Aber der Jahreswechsel fühlt sich doch immer an wie ein Neubeginn: Alles ist möglich! Hast du Lust, schreibend ins neue Jahr zu starten?

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag "Wie schreibt man ein Haiku".

Wie schreibt man ein Haiku?

Jedes Jahr im November stürzen sich Autor:innen in aller Welt darauf, innerhalb eines Monats die Rohfassung ihres Romans zu schreiben … Das lyrische Gegenstück zu diesem NaNoWriMo – dem National Novel Writing Month – findet im Februar statt: Im NaHaiWriMo, dem National Haiku Writing Month, schreiben hartgesottene Haiku-Fans jeden Tag ein Gedicht. Warum sind diese Dreizeiler, die ursprünglich aus Japan stammen, überall auf der Welt so beliebt? Und: Wie schreibt man eigentlich so ein Haiku? Das erfährst du hier.

Weiterlesen

Bild zum Blogbeitrag NaNoWriMo, zeigt Interviewpartnerin Jade.

Wie gewinnt man den NaNoWriMo?

Jeden November findet der National Novel Writing Month (NaNoWriMo, kurz: NaNo) statt. Dabei setzen sich Menschen weltweit das Ziel, innerhalb eines Monats die Rohfassung eines Romans zu schreiben. Wer die vorgegebenen 50 000 Wörter schafft, hat gewonnen. Eine dieser Gewinnerinnen ist Jade: Sie nimmt seit 2013 regelmäßig am NaNoWriMo teil und hat schon mehrfach gewonnen. Im Interview verrät sie mir, wie sie das geschafft hat.

Weiterlesen

Bild zum Bloginterview mit Autorin Heike Pflüger, zeigt die Autorin.

Fantasyroman im Selfpublishing

Heike Pflüger hat kürzlich ihren ersten Fantasyroman Kleefee und Kaninchenritter veröffentlicht. Im Interview erzählt die Autorin, warum sie sich fürs Selfpublishing entschieden hat, was sie beim Schreiben inspiriert, und wie sie ihre Texte mit Gateless Writing entwickelt. Natürlich verrät uns Heike auch ihren liebsten Schreibtipp …

Weiterlesen

Bucket List für dein Schreiben

Hast du schon einmal eine „Bucket List“ geschrieben? Auf einer solchen „Löffelliste“ notieren wir die Dinge, die wir noch tun möchten, bevor wir irgendwann den Löffel abgeben (engl. kick the bucket). Wir machen uns damit Gedanken über unsere Träume, Wünsche und Ziele. Dabei geht es nicht darum, möglichst viele spektakuläre Erlebnisse „abzuhaken“, sondern darum, zu reflektieren, wie man die verbleibende Lebenszeit verbringen möchte.

Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner