Bild zum Blogbeitrag Storytelling nutzen, zeigt einen Spruch an der Wand.

Wie du Storytelling nutzen kannst

Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen – liegt in der menschlichen Natur. Wie du herausfindest, was du überhaupt erzählen willst (und was Gateless Writing damit zu tun hat), darüber habe ich in diesem früheren Beitrag geschrieben. Fehlt dir manchmal der richtige Einstieg in einen Newsletter oder Social Media Post? Dann versuch es mal mit einigen der Storytelling-Elemente, die ich dir hier vorstelle.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag Schreibgespräch mit einer KI. Zeigt einen Roboterarm mit Blume.

Schreibgespräch mit einer KI

In den letzten Wochen habe ich ständig Jubelmeldungen gelesen, dass uns Chat GPT künftig das Bloggen massiv erleichtern wird. Also habe ich mir diese künstliche Intelligenz, die Texte für uns schreibt, jetzt auch mal angeschaut. Zumal ich bei dem aktuellen Hype befürchte, dass dieses Tool nicht mehr lange kostenlos bleiben wird.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag "Fragen an eine Kinderbuchautorin", zeigt Marie-Luise Dingler.

Fragen an eine Kinderbuchautorin

Die Geigerin Marie-Luise Dingler hat während der „Corona-Zwangspause“ zusammen mit der Illustratorin Jessica Marquardt das Kinderbuch Hurra, wir spielen ein Konzert veröffentlicht. Im November 2022 ist die Fortsetzung Trau dich, kleine Maus erschienen. Ich habe mit Marie-Luise über das Schreiben von Kinderbüchern, ihren Schreibprozess und das Selfpublishing gesprochen.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag "Sensitivity Reading", zeigt Autorin und Lektorin Annika Harrison.

Was ist Sensitivity Reading?

Annika Harrison hat Englisch und Geschichte auf Lehramt studiert und ist momentan in Elternzeit. Sie bietet Lektorat und Sensitivity Reading zu den Themen Bodyshaming, Fatshaming und Fettfeindlichkeit an. Übersetzungsdienstleistungen sind ebenfalls geplant. 2022 hat sie ihre Kurzgeschichtensammlung „Das Lindenlied“ auf der Plattform story.one veröffentlicht. Ich habe mit Annika über Sensitivity Reading gesprochen.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag "Kreativ(er) schreiben mit der Hand".

Kreativ(er) schreiben mit der Hand

In kreativen Schreibworkshops, wie auch beim Gateless Writing, schreiben wir oft mit der Hand. Das hat einige Vorteile: Studien haben gezeigt, dass das freie Schreiben mit der Hand die neuronalen Verbindungen in unserem Gehirn verbessern und Kreativität freisetzen kann. Wenn wir Buchstaben mit der Hand schreiben, bewegt sich unser Körper mit. Dadurch werden Hirnareale angeregt, die für unser Denken und Sprechen zuständig sind – das schaffen unsere monotonen Tipp-Bewegungen nicht.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag "Schreibtipps für deinen Blog", Bild zeigt einen Laptop und Kaffeetasse auf einem Sofa

Profi-Schreibtipps für deinen Blog

Eduard „Eddy“ Andrae ist einer der beiden Gründer von trusted blogs: Die Plattform bietet seit 2014 eine Blog-Suchmaschine und einen Marktplatz für Blog-Marketing. Dahinter steht eine sympathische, nutzerorientierte Philosophie, bei der es nicht primär um Profit geht, sondern um die Leidenschaft am Bloggen. Für dieses Interview durfte ich den Blog-Experten Eddy mit meinen Fragen löchern.

Weiterlesen …

Blogbeitrag zum Thema Schreibblockade - Bild zeigt eine Frau, die frustriert vor ihrem Laptop sitzt

Schreibblockade adé

Tolkien hatte sie. Dostojewski hatte sie. Sogar Stephen King hatte sie. Und der schreibt fast jedes Jahr einen dicken Bestseller. Die Rede ist von der berühmten Schreibblockade. Manchmal spricht man auch von Schreibstau, Schreibhemmung oder sogar Schreibangst. Egal, um welche Textsorte es sich handelt, und ob das Schreiben Hobby oder Beruf ist: Die meisten Schreibenden haben diese berühmte „Angst vor dem leeren Blatt“ schon einmal erlebt.

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag "Save the cat". Zeigt eine Katze.

Rette die Katze! Schreibrezepte aus Hollywood

Von Drehbuchprofis können wir viel übers Handwerk des Geschichtenerzählens lernen, darum habe ich mir Blake Snyders Klassiker Rette die Katze genauer angeschaut. Kurzweilig und mit praktischen Übungen weiht uns der 2009 verstorbene Drehbuchguru damit in das Geheimnis funktionierender Hollywood-Blockbuster ein. Viele seiner Rezepte können wir auch für andere Textsorten nutzen.

Weiterlesen …

Cookie Consent mit Real Cookie Banner