Bild zum Blogbeitrag virtuelle Schreibworkshops, zeigt einen Laptop am Balkon.

Warum ich virtuelle Schreibworkshops liebe

Momentan lesen wir überall von „Zoom-Müdigkeit“, und viele freuen sich über Präsenztreffen. Klar, ich sitze auch gern mit anderen Menschen zusammen, plaudere in den Pausen und stelle mich in der Kloschlange an. Aber ich habe virtuelle Schreibworkshops wirklich lieben gelernt! Nicht nur aus den offensichtlichen Gründen. Sondern weil sie gerade fürs Schreiben und Kreativsein wunderbar funktionieren.

Weiterlesen …

Erfahrungsbericht zum Microfiction-Workshop

In ihrem Meeresträumerinnen-Blog lassen uns Jade und Sina an ihrem Autor:innenleben teilhaben. Jade war schon in einigen meiner Schreibworkshops dabei. Vor einiger Zeit hat sie zusammen mit ihrer Begleitung Serenity meinen Microfiction-Workshop besucht und berichtet davon in ihrem aktuellen Blogbeitrag.

Weiterlesen …

Bild zu Blogbeitrag "A Haiku a day", zeigt eine Geisha.

A Haiku a day …

Wusstest du, dass gerade NaHaiWriMo ist? Im Februar schreiben einige hartgesottene Haiku-Fans jeden Tag ein Haiku-Gedicht. So wie im November, wenn sich Autor:innen beim NaNoWriMo darauf stürzen, die Rohfassung ihres Romans zu schreiben … Warum sind diese Dreizeiler, die ursprünglich aus Japan stammen, auch heute noch überall auf der Welt beliebt?

Weiterlesen …

Bild zum Blogbeitrag Erfahrungsbericht Gateless Writing, zeigt schreibende Hand, Tisch, Notizbuch, Laptop

Erfahrungsbericht zu „Gateless Writing“ III

Silke Schorra hat neulich in einem meiner Gateless Writing Schreibsalons mitgeschrieben und meint dazu: „Erstaunlich, was man in einer Schreibzeit von nur 15 Minuten zustande bringt, wenn man sich nicht von bremsenden Gedanken beim Schreiben beirren lässt.“ Jeder Text, der auf diese Weise entstanden ist, hatte seine eigenen Stärken: „Und es war in allen Fällen unterhaltsam, berührend, stimmungsvoll und inspirierend – und für mich eine gute Übung, um einfach mal wieder ins kreative Schreiben zu kommen und mich mit Gleichgesinnten auszutauschen.“

Weiterlesen …

Flash Fiction: Kleine Stories, große Wirkung

Die Blutgruppe des Babys? Menschlich, größtenteils.“ (O. S. Card)
„Als das Telefon nicht klingelte, wusste ich, dass du es warst.“ (Dorothy Parker)

Faszinierend, oder? Wenige Wörter erzählen uns da eine ganze Geschichte, die unsere Fantasie ankurbelt und noch lange nachwirkt. Kopfkino pur. Flash Fiction oder Sudden Fiction nennt man solche Kürzestgeschichten mit einer Länge von maximal 1000 Wörtern.

Weiterlesen …

Blogbeitrag zum Thema Schreiben mit Musik. Bild zeigt eine Frau mit Kopfhörern, die am Laptop tippt.

Musik zum Schreiben II: Figuren, Orte und Zeiten

Im ersten Teil dieser Mini-Serie über das Schreiben mit Musik ging es darum, wie wir Musik einsetzen können, um uns in verschiedene Schreibstimmungen zu versetzen: Einige Musikstile fördern unsere Entspannung, andere treiben uns eher an. Teste doch mal, welche Klänge sich für verschiedene Schreibsituationen oder Arbeitsschritte eignen! Wir können Musik aber auch als konkreten Impuls nutzen, wenn wir an einem Roman oder einer Kurzgeschichte arbeiten. Wie das geht, dafür habe ich heute ein paar Tipps für dich.

Weiterlesen …

Cookie Consent mit Real Cookie Banner