Spaß am Schreiben haben. Im Schreibfluss sein. Das Schreiben lieben. Danach sehnen sich wohl die meisten Schreibenden. Doch stattdessen empfinden sie den Schreibprozess oft als mühsam: Sie starren auf das leere Blatt und wissen nicht, wie sie beginnen sollen. Die amerikanische Kreativmethode Gateless Writing hilft dabei, Selbstzweifel abzulegen und in den Schreibflow zu kommen.
7 Schreibideen für alle Jahreszeiten
Frühlingsdüfte. Sommerferien. Herbstspaziergänge. Speisen, die wir seit der Kindheit kennen. Feste, die wir jedes Jahr wieder feiern. Dinge, die es immer nur in bestimmten Monaten gibt … Hier findest du sieben Schreibideen für jede Jahreszeit. Du kannst sie nutzen, wenn du autobiografisch schreiben möchtest, neue Schreibideen suchst oder gerade an einem längeren Projekt arbeitest. Hast du Lust? Dann stell dir den Timer auf 10 Minuten und schreibe einfach drauflos!
Dein Sommer in sechs Wörtern
Kennst du „Flash Fiction“? Das sind Kürzestgeschichten mit maximal 1000 Wörtern. Die Variante „Microfiction“ hat sogar nur maximal 300 Wörter – und es ist erstaunlich, wie viel man damit erzählen kann. Aber es geht noch kürzer: Mit Sechs-Wort-Geschichten oder Six Word Stories. Hier findest du drei Tipps, wie du in sechs Wörtern den Sommer festhalten kannst.
Kreative Schreibtipps für deinen Roman
Hast du dich auch top motiviert in den NaNoWriMo gestürzt und dir fest vorgenommen, diesmal eine Rohfassung mit 50 000 Wörtern zu schreiben? Doch kurz vor dem Ziel ist deine Schreibmotivation verschwunden. Auch vom letzten Jahr liegt da noch irgendwo ein angefangenes Manuskript … Doch bevor du es zu Ende bringst, gehst du lieber einer neuen Schreibidee nach oder machst eine Schreibpause. Hier findest du vier kreative Schreibtipps, die dich in solchen Fällen weiterbringen können.
Welcher Schreibtyp bist du?
Auf Social Media und in Schreibforen taucht immer wieder die Frage auf, was denn nun die „richtige“ Vorgehensweise beim Schreiben sei. Oft liest man dann, ein großes Projekt wie ein Roman könne nur dann gelingen, wenn man es vor dem Schreiben akribisch plant. Dieser Tipp greift jedoch zu kurz: Er ignoriert die Tatsache, dass es verschiedene „Schreibtypen“ gibt. Wie du deinen Typ herausfindest, und typgerecht schreibst, erfährst du hier.
Wie du Schreibimpulse nutzen kannst
Creative writing prompts sind vor allem in der englischsprachigen Schreibszene beliebt: Kleine Anregungen, zu denen du einfach drauflos schreiben kannst. Wenn du gerade über deinem Romanprojekt brütest, fragst du dich vielleicht: „Sind solche Spielereien nicht Zeitverschwendung?“ Keineswegs, denn kreative Impulse bereichern dein Schreiben in vielerlei Hinsicht!
Wie geht wertschätzendes Textfeedback?
„Natürlich gibt es da noch ein paar Baustellen …“, sagte die Hobbygeigerin entschuldigend. Sie hatte gerade in privater Runde etwas vorgespielt und war über ein paar Takte gestolpert. Einer der Anwesenden verzog die Mundwinkel: „Das war keine Baustelle. Das war ein Totalschaden!“ Das enttäuschte Gesicht der Geigerin sprach Bände: Der Tiefschlag hatte gesessen.
Flash Fiction: Kleine Stories, große Wirkung
„Die Blutgruppe des Babys? Menschlich, größtenteils.“ (O. S. Card)
„Als das Telefon nicht klingelte, wusste ich, dass du es warst.“ (Dorothy Parker)
Faszinierend, oder? Wenige Wörter erzählen uns da eine ganze Geschichte, die unsere Fantasie ankurbelt und noch lange nachwirkt. Kopfkino pur. Diese Geschichten schlagen ein wie der Blitz: Flash Fiction. So nennt man Kürzestgeschichten mit einer Länge von maximal 1000 Wörtern.
Kreativ(er) schreiben mit der Hand
In kreativen Schreibworkshops, wie auch beim Gateless Writing, schreiben wir oft mit der Hand. Das hat einige Vorteile: Studien haben gezeigt, dass das freie Schreiben mit der Hand die neuronalen Verbindungen in unserem Gehirn verbessern und Kreativität freisetzen kann. Wenn wir Buchstaben mit der Hand schreiben, bewegt sich unser Körper mit. Dadurch werden Hirnareale angeregt, die für unser Denken und Sprechen zuständig sind – das schaffen unsere monotonen Tipp-Bewegungen nicht.
Lebendige Figuren entwickeln – Teil 3
5 Bildimpulse für dein Schreiben
Du möchtest dich zu einer Geschichte oder einer neuen Szene in deinem Roman inspirieren lassen? Dann nimm doch mal ein Foto als Anregung! Hier findest du einige Bildimpulse aus meinem Newsletter und Tipps, wie du sie einsetzen kannst.
Musik zum Schreiben: Figuren und Settings
Im ersten Teil dieser Mini-Serie über das Schreiben mit Musik ging es darum, wie wir Musik einsetzen können, um uns in verschiedene Schreibstimmungen zu versetzen: Einige Musikstile fördern unsere Entspannung, andere treiben uns eher an. Wir können Musik aber auch als konkreten Impuls nutzen, wenn wir an einem Roman oder einer Kurzgeschichte arbeiten. Dafür habe ich hier drei Tipps für dich.
Schreibfreuden-Adventskalender ’24: Textsammlung
Im Dezember 2024 gab es bei mir zum dritten Mal den „Schreibfreuden-Adventskalender“: 24 Tage lang habe ich an alle, die sich angemeldet hatten, jeden Tag einen Bildimpuls verschickt. Faszinierend, was entstehen kann, wenn man sich von einem Bild inspirieren lässt und frei drauflos schreibt. Miniaturprosa, Erinnerungen, Gedichte … Texte, so vielfältig und individuell wie die Schreibenden. Sie bringen uns zum Schmunzeln oder stimmen uns nachdenklich. Aber lies doch einfach selbst!
Schreiben zum Jahreswechsel
Silvester rückt näher. Vielleicht denkst du jetzt auch wieder darüber nach, wie das vergangene Jahr gelaufen ist, und schmiedest Pläne fürs kommende Jahr? In diesem Beitrag gebe ich dir drei Anregungen, wie du am Jahresende noch einmal gezielt dein Schreibjahr reflektieren kannst.
Weihnachtshaiku-Sammlung
Besinnliche Tage, gefolgt von einer rauschenden Silvesterparty. Vielleicht aber auch: Konsumwahn, lästige Verwandte und eine verschmorte Gans. Egal, was du mit Weihnachten und dem Jahreswechsel verbindest: Fang diese Stimmung doch mal lyrisch ein!
Haiku für Menschenrechte
Unter dem Motto Schreiben und spenden biete ich regelmäßig virtuelle Kurzworkshops gegen freie Spende an. Den gesamten Erlös spende ich an anerkannte Hilfsorganisationen. Ende Oktober 2024 haben wir Haiku für Menschenrechte geschrieben und für Amnesty International Österreich gespendet. Hier findest du einige Miniaturgedichte, die im Workshop entstanden sind.
„Kill your darlings?“ Drei Tipps für deinen Rohtext
Du hast einen ersten Entwurf verfasst! Und nun fragst du dich: Wie schaffe ich es, dass meine Geschichte richtig „rund“ wird? Und wann kommt dabei eigentlich das Motto „Kill your darlings“ ins Spiel? In diesem Beitrag gebe ich dir drei Tipps, die sich besonders für kreative und literarische Textentwürfe eignen.
Fünf herbstliche Schreibimpulse
Manchmal fühlt sich der Herbst wunderbar an: Die Sonne leuchtet durch die bunten Blätter, das Laub raschelt unter unseren Füßen. Doch es gibt auch Tage, da packt uns der „Herbstblues“ … Für mich ist Schreiben ein gutes Rezept dagegen! Wir zapfen unsere kreativen Quellen an, bringen uns auf andere Gedanken und können jederzeit damit loslegen. Du willst das ausprobieren? Dann habe ich fünf herbstliche Schreibimpulse für dich.
So findest du dein Schreibritual
In einem meiner Spooky Microfiction-Workshops stellte sich heraus, dass zwei der Teilnehmerinnen beim Schreiben eine Kerze angezündet hatten. Sie kannten einander vorher nicht und hatten sich nicht abgesprochen. Auf einer der Kerzen waren sogar Gespenster abgebildet: Ein schönes kleines Ritual, mit dem die Gruselgeschichten wie von selbst aufs Papier fließen! In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Schreibrituale so hilfreich sind und wie du sie einsetzen kannst.
Mein Weg zum Journaling
Weißt du noch, wie du zum Journaling gefunden hast? Ich erinnere mich noch ziemlich genau! Alles begann mit meinem ersten Tagebuch. Es hatte einen Einband aus blauem Blümchenstoff und ich bekam es zum zehnten Geburtstag. Seine schneeweißen Seiten warteten nur darauf, von mir mit vorpubertären Gedanken gefüllt zu werden. Sicherheit gab mir das kleine Schloss, denn so konnte garantiert niemand mir nachschnüffeln! (Jahre später musste ich es aufbrechen, denn ich hatte den Schlüssel verbummelt …)